Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Callyspongia (Euplacella) biru Blauer Schwamm

Callyspongia (Euplacella) biru wird umgangssprachlich oft als Blauer Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bernard Dupont, Frankreich

Blue Sponge (Callyspongia biru),Pyramids, Amed, Bali, INDONESIA 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bernard Dupont, Frankreich Copyright Bernard Dupont. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16750 
AphiaID:
166236 
Wissenschaftlich:
Callyspongia (Euplacella) biru 
Umgangssprachlich:
Blauer Schwamm 
Englisch:
Blue Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Callyspongiidae (Familie) > Callyspongia (Gattung) > (Euplacella) biru (Art) 
Erstbestimmung:
de Voogd, 2004 
Vorkommen:
Bali, Borneo (Kalimantan), Indonesien, Indopazifik, Rotes Meer, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Callyspongia abnormis
  • Callyspongia acapulcaensis
  • Callyspongia aculeata
  • Callyspongia aerizusa
  • Callyspongia affinis
  • Callyspongia altera
  • Callyspongia annulata
  • Callyspongia arcesiosa
  • Callyspongia ariakensis
  • Callyspongia armigera
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-13 17:40:46 

Haltungsinformationen

Callyspongia (Euplacella) biru de Voogd, 2004

Typuslokalität zur Beschreibung von Callyspongia (Euplacella) biru sind verschiedene Orte auf Sulawesi Sea/Makassar Strait.

Beschreibung: Der Schwamm wächst an der Basis verkrustend, bildet aber einzelne aufrechte Äste oder Massen abgerundeter, gelegentlich gabelnder Äste.Der längste Ast wird bis zu 40 cm lang. Die verzweigten Massen können einen Durchmesser von 10-150 mm erreichen. Die Oscules sind manchmal leicht erhaben, zahlreich, über die Äste verteilt und haben einen Durchmesser von 0,5-2 mm. Beim Drücken oder Schneiden sondert Callyspongia (Euplacella) biru reichlich Schleim ab.

Farbe: Hellblau . "biru" ist das Indonesische Wort für blau.
Oberfläche: Optisch glatt. Mikrohispid.Konsistenz: Schwammig, typisch Callyspongia-artig

Callyspongia (Euplacella) biru kommt vom Roten Meer bis in den gesamten Indo-Pazifik-Raum vor..Dieser verzweigte Schwamm ist an Riffwänden sehr verbreitet. Er ist sehr biegsam und gut an starke Strömungen angepasst. Die Krustenform wächst oft auf toten und lebenden Substraten. Die zylindrischen Zweige sind oft mit anderen zweigbildenden Arten (Clathria cervicornis, Clathria reinwardti und Amphimedon paraviridis) verflochten. Seepocken und Muscheln bewohnen oft Callyspongia (Euplacella) biru.

Callyspongia (Euplacella) biru ernährt sich von Plankton und Detritus.

Synonym:
Callyspongia biru de Voogd, 2004 · alternative representation (subgenus assignment)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 12.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!