Haltungsinformationen
Callyspongia (Cladochalina) samarensis (Wilson, 1925)
Typuslokalität zur Beschreibung von Callyspongia (Cladochalina) samarensis sind die östlichen Phillipinen.
Der Artname "samarensis" bezieht sich auf Samar, der viertgrößten Insel der Philippinen und Typuslokalität.
Callyspongia (Cladochalina) samarensis besteht aus zahlreichen dünnen und weichen Zweigen von weniger als 0,5 cm Dicke. Diese sind verworren angeordent. Merkmale: 15–20 cm lang. „Stämme“ abgeflacht, schlank (0,5 cm), lang und spärlich verzweigt, oft in einem Knäuel. Kleine, regelmäßige Löcher entlang jedes Zweiges.
Farbe: bläulich bis olivgrün, gelblichgrün und dunkelbraun.
Callyspongia (Cladochalina) samarensis ist ein Fotosynthetischer Schwamm.
Wissenschaftliche Studien haben folgende Ergebnisse erbracht:... Dies deutet darauf hin, dass Callyspongia (Cladochalina) samarensis allelopathische Verbindungen enthält, die bei Porites cylindrica eine Bleiche verursachen können, was möglicherweise zu Gewebenekrose und Tod führt. Darüber hinaus zeigte die oben erwähnte HPLC-Fraktion eine signifikante Wachstumshemmung der Zelllinie HCT-116 (menschlicher Dickdarmkrebs)....
Wichtiger Hinweis: Die Ergebnisse der Studie bedeuten, dass Callyspongia (Cladochalina) samarensis in der Lage ist im Kampf um benthischen Raum mit Abwehrstoffen Steinkorallen zu schädigen und sogar zu töten!
Synonyme:
Dactylochalina exigua var. samarensis Wilson, 1925 · unaccepted (genus transfer and status change)
Dactylochalina samarensis Wilson, 1925 · unaccepted (genus transfer)
Typuslokalität zur Beschreibung von Callyspongia (Cladochalina) samarensis sind die östlichen Phillipinen.
Der Artname "samarensis" bezieht sich auf Samar, der viertgrößten Insel der Philippinen und Typuslokalität.
Callyspongia (Cladochalina) samarensis besteht aus zahlreichen dünnen und weichen Zweigen von weniger als 0,5 cm Dicke. Diese sind verworren angeordent. Merkmale: 15–20 cm lang. „Stämme“ abgeflacht, schlank (0,5 cm), lang und spärlich verzweigt, oft in einem Knäuel. Kleine, regelmäßige Löcher entlang jedes Zweiges.
Farbe: bläulich bis olivgrün, gelblichgrün und dunkelbraun.
Callyspongia (Cladochalina) samarensis ist ein Fotosynthetischer Schwamm.
Wissenschaftliche Studien haben folgende Ergebnisse erbracht:... Dies deutet darauf hin, dass Callyspongia (Cladochalina) samarensis allelopathische Verbindungen enthält, die bei Porites cylindrica eine Bleiche verursachen können, was möglicherweise zu Gewebenekrose und Tod führt. Darüber hinaus zeigte die oben erwähnte HPLC-Fraktion eine signifikante Wachstumshemmung der Zelllinie HCT-116 (menschlicher Dickdarmkrebs)....
Wichtiger Hinweis: Die Ergebnisse der Studie bedeuten, dass Callyspongia (Cladochalina) samarensis in der Lage ist im Kampf um benthischen Raum mit Abwehrstoffen Steinkorallen zu schädigen und sogar zu töten!
Synonyme:
Dactylochalina exigua var. samarensis Wilson, 1925 · unaccepted (genus transfer and status change)
Dactylochalina samarensis Wilson, 1925 · unaccepted (genus transfer)