Haltungsinformationen
Dendrophyllia ramea (Linnaeus, 1758)
Während Dendrophyllia ramea als Kolonie bis zu 1 m erreichen kann, ist jeder Einzelpolyp nur 2-4 cm groß.
Diese Art Korallen findet man meist nur unterhalb 30 Metern, eher von 40 bis deutlich darunter. Sie leben nicht vom Licht, sind also azooxanthellat und müssen sich durch Planktonfang ernähren.
Die Bedeutung von Habitat-bildenden Arten, insbesondere Kaltwasserkorallen wie Dendrophyllia ramea, kann nicht genug betont werden, da sie wichtige physische Strukturen bilden, die einer Reihe anderer Arten Schutz, Nahrung und Laichhabitat bieten.
Sie sind ählich zu sehen, wie Korallen der Gattung Tubastrea etc. Kein Tier für den Anfänger, bei Fütterung und in dem Fall durch die gemäßigte Temperatur des Mittelmeeres etwas für Spezialisten im Bereich der kühleren Temperarturen.
Synonyme:
Amphelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Amphihelia atlantica Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia miocenica Seguenza, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ornata Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Caryophyllia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Diplohelia doederleiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia meneghiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia sismondiana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Lophohelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Madrepora miocenica (Seguenza, 1864) · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora ramea Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Matrepora ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Oculina ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Während Dendrophyllia ramea als Kolonie bis zu 1 m erreichen kann, ist jeder Einzelpolyp nur 2-4 cm groß.
Diese Art Korallen findet man meist nur unterhalb 30 Metern, eher von 40 bis deutlich darunter. Sie leben nicht vom Licht, sind also azooxanthellat und müssen sich durch Planktonfang ernähren.
Die Bedeutung von Habitat-bildenden Arten, insbesondere Kaltwasserkorallen wie Dendrophyllia ramea, kann nicht genug betont werden, da sie wichtige physische Strukturen bilden, die einer Reihe anderer Arten Schutz, Nahrung und Laichhabitat bieten.
Sie sind ählich zu sehen, wie Korallen der Gattung Tubastrea etc. Kein Tier für den Anfänger, bei Fütterung und in dem Fall durch die gemäßigte Temperatur des Mittelmeeres etwas für Spezialisten im Bereich der kühleren Temperarturen.
Synonyme:
Amphelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Amphihelia atlantica Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia miocenica Seguenza, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ornata Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Caryophyllia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Diplohelia doederleiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia meneghiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia sismondiana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Lophohelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Madrepora miocenica (Seguenza, 1864) · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora ramea Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Matrepora ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Oculina ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln