Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Dendrophyllia ramea Orangefarbene Baumkoralle, Orangefarbene Astkoralle, Kandelaber Koralle

Dendrophyllia ramea wird umgangssprachlich oft als Orangefarbene Baumkoralle, Orangefarbene Astkoralle, Kandelaber Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Dendrophyllia ramea, Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3623 
AphiaID:
135187 
Wissenschaftlich:
Dendrophyllia ramea 
Umgangssprachlich:
Orangefarbene Baumkoralle, Orangefarbene Astkoralle, Kandelaber Koralle 
Englisch:
Orange Tree Coral, Coral Candelabro 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Dendrophylliidae (Familie) > Dendrophyllia (Gattung) > ramea (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Äquatorialguinea, Europäische Gewässer, Ghana, Golf von Guinea, Griechenland, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Mosambik, Nigeria, Nord-Ost-Atlantik, Northern Territory (Australien), Norwegen, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, West Sahara 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
30 - 1000 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
18°C - 25°C 
Futter:
Azooxanthellat, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-21 19:45:19 

Haltungsinformationen

Dendrophyllia ramea (Linnaeus, 1758)

Während Dendrophyllia ramea als Kolonie bis zu 1 m erreichen kann, ist jeder Einzelpolyp nur 2-4 cm groß.

Diese Art Korallen findet man meist nur unterhalb 30 Metern, eher von 40 bis deutlich darunter. Sie leben nicht vom Licht, sind also azooxanthellat und müssen sich durch Planktonfang ernähren.

Die Bedeutung von Habitat-bildenden Arten, insbesondere Kaltwasserkorallen wie Dendrophyllia ramea, kann nicht genug betont werden, da sie wichtige physische Strukturen bilden, die einer Reihe anderer Arten Schutz, Nahrung und Laichhabitat bieten.

Sie sind ählich zu sehen, wie Korallen der Gattung Tubastrea etc. Kein Tier für den Anfänger, bei Fütterung und in dem Fall durch die gemäßigte Temperatur des Mittelmeeres etwas für Spezialisten im Bereich der kühleren Temperarturen.

Synonyme:
Amphelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Amphihelia atlantica Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia miocenica Seguenza, 1864 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ornata Duncan, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphihelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Caryophyllia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Diplohelia doederleiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia meneghiniana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Diplohelia sismondiana Seguenza, 1864 † · unaccepted > junior subjective synonym
Lophohelia ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Madrepora miocenica (Seguenza, 1864) · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora ramea Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Matrepora ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination
Oculina ramea (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!