Haltungsinformationen
Pentaceraster alveolatus (Perrier, 1875)
Dieser große Seestern zeichnet sich durch eine breite, dicke und gewölbte Scheibe, 5 kurze und dicke Arme mit abgerundetem Abschluss aus. Die Farbe ist meist hellblau, manchmal rosa-orange, lila. Die Oberfläche ist mit einem Wabenmuster und kleinen Poren bedeckt die weiß eingekreist und leicht erhaben sind.
Die zentrale Scheibe hat eine kontrastierende weißliche bis gelbliche Farbe. Die stumpfen Noppen sind schwarz oder orangebraun.
Größe 30-40 cm, Tiefe 1- 60 m
Es ist auf sandigen Böden oder Geröll anzutreffen und ernährt sich von Algen und organischen Abfällen, sowie Aas.
Der Seestern pflanzt sich sexuell fort, das heißt, es gibt Männchen und Weibchen. Die Fortpflanzung wird synchronisiert, die Gameten werden gleichzeitig vollständig ins Wasser abgegeben. Die Befruchtung erfolgt im freien Wasser und bringt schwimmende Larven hervor, die planktonisch leben. Dieses Larvenstadium dauert 15 Tage. Nach der Metamorphose sinken sie zu Boden und wachsen zu jungen Seesternen heran.
Ähnelt Pentaceraster mammillatus und Pentaceraster sibogae.
Synonyme:
Oreaster alveolatus (Perrier, 1875)
Oreaster troscheli Bell, 1884
Pentaceros alveolatus Perrier, 1875
Pentaceros bedoti Koehler, 1911
Pentaceros muricatus Studer, 1884
Pentaceros troscheli (Bell, 1884)
Dieser große Seestern zeichnet sich durch eine breite, dicke und gewölbte Scheibe, 5 kurze und dicke Arme mit abgerundetem Abschluss aus. Die Farbe ist meist hellblau, manchmal rosa-orange, lila. Die Oberfläche ist mit einem Wabenmuster und kleinen Poren bedeckt die weiß eingekreist und leicht erhaben sind.
Die zentrale Scheibe hat eine kontrastierende weißliche bis gelbliche Farbe. Die stumpfen Noppen sind schwarz oder orangebraun.
Größe 30-40 cm, Tiefe 1- 60 m
Es ist auf sandigen Böden oder Geröll anzutreffen und ernährt sich von Algen und organischen Abfällen, sowie Aas.
Der Seestern pflanzt sich sexuell fort, das heißt, es gibt Männchen und Weibchen. Die Fortpflanzung wird synchronisiert, die Gameten werden gleichzeitig vollständig ins Wasser abgegeben. Die Befruchtung erfolgt im freien Wasser und bringt schwimmende Larven hervor, die planktonisch leben. Dieses Larvenstadium dauert 15 Tage. Nach der Metamorphose sinken sie zu Boden und wachsen zu jungen Seesternen heran.
Ähnelt Pentaceraster mammillatus und Pentaceraster sibogae.
Synonyme:
Oreaster alveolatus (Perrier, 1875)
Oreaster troscheli Bell, 1884
Pentaceros alveolatus Perrier, 1875
Pentaceros bedoti Koehler, 1911
Pentaceros muricatus Studer, 1884
Pentaceros troscheli (Bell, 1884)