Haltungsinformationen
Flabellina affinis (Gmelin, 1791)
Flabellina affinis ernährt sich von Eudendrium-Arten (Hydrozoen). Es werden ausschließlich die Polypen gefressen. Die Fadenschnecke ist ein Zwitter. Die Vermehrung findet in der Zeit von März bis Oktober statt. Sie besitzt 5-6 Gruppen mit je 3-9 Cerata.
Flabellina affinis kann leicht mit Flabellina pedata und Flabellina ischitana verwechselt werden. Nur bei Flabellina affinis ist die Region direkt unter den weißen Spitzen der Cerata außen undurchsichtig violett und das Verdauungssystem deshalb nicht durchgehend bis in die Spitzen gut sichtbar.
Bei Flabellina ischitana und Flabellina pedata ist das nicht der Fall,.Bei ihnen ist die Färbung nicht außen opak (lichtundurchlässig), sondern entsteht mehr oder weniger durch die gefärbten Verdauungsorgane, die in die Cerata hineinreichen. Auch sind die Rhinophoren bei Flabellina affinis wesentlich stärker geriffelt, als bei den anderen Arten.
Synonyme:
Doris affinis Gmelin, 1791 (original combination)
Eolidia flabellina Vérany, 1846 (synonym)
Flabellina affinis ernährt sich von Eudendrium-Arten (Hydrozoen). Es werden ausschließlich die Polypen gefressen. Die Fadenschnecke ist ein Zwitter. Die Vermehrung findet in der Zeit von März bis Oktober statt. Sie besitzt 5-6 Gruppen mit je 3-9 Cerata.
Flabellina affinis kann leicht mit Flabellina pedata und Flabellina ischitana verwechselt werden. Nur bei Flabellina affinis ist die Region direkt unter den weißen Spitzen der Cerata außen undurchsichtig violett und das Verdauungssystem deshalb nicht durchgehend bis in die Spitzen gut sichtbar.
Bei Flabellina ischitana und Flabellina pedata ist das nicht der Fall,.Bei ihnen ist die Färbung nicht außen opak (lichtundurchlässig), sondern entsteht mehr oder weniger durch die gefärbten Verdauungsorgane, die in die Cerata hineinreichen. Auch sind die Rhinophoren bei Flabellina affinis wesentlich stärker geriffelt, als bei den anderen Arten.
Synonyme:
Doris affinis Gmelin, 1791 (original combination)
Eolidia flabellina Vérany, 1846 (synonym)