Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Ophioderma rubicundum Rubinroter Schlangenstern

Ophioderma rubicundum wird umgangssprachlich oft als Rubinroter Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Flower Garden Banks National Marine Sanctuary, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Flower Garden Banks National Marine Sanctuary, USA . Please visit flowergarden.noaa.gov for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3180 
AphiaID:
244931 
Wissenschaftlich:
Ophioderma rubicundum 
Umgangssprachlich:
Rubinroter Schlangenstern 
Englisch:
Ruby Brittle Star 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Ophiacanthida (Ordnung) > Ophiodermatidae (Familie) > Ophioderma (Gattung) > rubicundum (Art) 
Erstbestimmung:
Lütken, 1856 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Costa Rica, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, Panama, Trinidad und Tobago, USA, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 31 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffkämme, Riffplatten, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
2,3 cm - 13,5 cm 
Temperatur:
23°C - 27°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Dinoflagellaten, Foraminiferen, Hydrozoonpolypen, Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Korallenlaich, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ophioderma anitae
  • Ophioderma appressa
  • Ophioderma besnardi
  • Ophioderma brevicauda
  • Ophioderma brevispina
  • Ophioderma cinerea
  • Ophioderma devaneyi
  • Ophioderma divae
  • Ophioderma elaps
  • Ophioderma ensifera
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-29 13:49:14 

Haltungsinformationen

Ophioderma rubicundum Lütken, 1856

Ophiuroide, allgemein bekannt als Schlangensterne, gehören zu den artenreichsten und produktivsten Wirbellosen in karibischen Korallenriffen. Trotz ihrer Häufigkeit sind diese kryptischen Tiere nur selten zu sehen, da sie sich tagsüber in der Riffstruktur verstecken und hauptsächlich nachts zum Fressen hervorkommen.

Der rubinrote Schlangenstern Ophioderma rubicundum ist in flachen Riffen im gesamten Westatlantik weit verbreitet. Er kommt häufig in Riffkamm-, Riffebenen- und Geröllumgebungen vor. Sie wurden als „opportunistische Allesfresser“ beschrieben, die sich von kleinen Organismen ernähren, darunter Dinoflagellaten, Kieselalgen, Foraminiferen, Hydroiden, Polychaeten, Krebstieren und Weichtieren. Der Schlangenstern in ein opportunistischer Allesfresser, heißt, was er bekommen kann, wird gefressen. Er hat keine speziellen Vorlieben.

Ophioderma rubicundum wurde in gut entwickelten Korallenriffen beobachtet, wie er von den laichenden Korallen Orbicella faveolata und Pseudodiploria strigosa den Laich aus der Strömung angelte und fraß. Es wird vermutet, dass der Schlangenstern mit diesem Verhalten seine eigenen verbrauchten Energiereserven mit der proteinreichen Nahrung des Laiches auffüllt.

In dem Bericht heißt es (übersetzt): "Da Ophioderma rubicundum in derselben oder mehreren folgenden Nächten wie diese Korallenarten laicht, nehmen wir an, dass dieses opportunistische Fressverhalten die lipidreichen Gametenbündel der Korallen ausnutzt, um die vom Schlangenstern während der Gametogenese verbrauchten Energiereserven zurückzugewinnen. "

Die Zentralscheibe wird ca. 2,5 cm im Durchmesser groß, die Arme bis zu 13,5 cm lang.

Ophioderma longicauda kann im Aussehen dem Ophioderma rubicunda recht ähneln, nur lebt dieser nicht in tropischen Gewässern.

Synonym:
Ophioderma rubicunda Lütken, 1856 · unaccepted (wrong ending due to confusion...)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 29.01.2024.
  2. Wilay Onöone Library (en). Abgerufen am 29.01.2024.

Bilder

Gruppe


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.