Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Ercolania coerulea Saftsauger, Blauer Stiliger

Ercolania coerulea wird umgangssprachlich oft als Saftsauger, Blauer Stiliger bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Ercolania coerulea (5mm), 2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3141 
AphiaID:
141560 
Wissenschaftlich:
Ercolania coerulea 
Umgangssprachlich:
Saftsauger, Blauer Stiliger 
Englisch:
Blue Stiliger, Sap-sucking Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Limapontiidae (Familie) > Ercolania (Gattung) > coerulea (Art) 
Erstbestimmung:
Trinchese, 1892 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Mexiko, Hong Kong, Indopazifik, Japan, Kanarische Inseln, Karibik, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien, Tansania, USA, West-Pazifik, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 1.4cm 
Temperatur:
20°C - 26°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-03 17:28:06 

Haltungsinformationen

Ercolania coerulea Trinchese, 1892

Ercolania ist eine Gattung kleiner Sacoglossa, schalenloser mariner Hinterkiemerschnecken aus der Familie der Limapontiidae.

Der Artname "coerulea" vom Lateinischen “caeruleus” und bedeutet "blaue Farbe".

Beschreibung Ercolania coerulea: Die durchschnittliche Größe dieser Art beträgt etwa 14 mm, die gefundenen Exemplare sind jedoch meist kleiner. Die Körperfarbe ist weißlich oder gelblich, die Verdauungsdrüse ist transparent olivgrün. Sie erstreckt sich unter der gesamten Rückenfläche und der Innenseite der Cerata und verleiht dem Tier ein olivfarbenes Aussehen. An der Spitze der Rhinophoren und im Perikard befindet sich ein undurchsichtiges weißes Pigment. Auf dem Rücken der Cerata finden sich oft zahlreiche undurchsichtige weiße Flecken, die an der Spitze zwei divergierende weiße Linien bilden, die wie ein „V“ aussehen.

Die Spitze der Cerata ist leuchtend blau, ein Detail, das Ercolania coerulea ihren Namen gibt. Die Rhinophoren sind länglich und glatt, an der Basis und am Ende grünlich-weiß. Das Notum ist beidseitig mit zahlreichen Cerata bedeckt, die eng aneinanderliegen. Die Cerata können je nach Bewegungszustand des Tieres spindelförmig mit spitzer Spitze oder aufgebläht mit abgerundeter Spitze sein.

Ercolania coerulea kommt üblicherweise auf der Kugelalge Valonia utricularis vor, von der sie sich auch ernähren soll. Aufgrund ihrer geringen Größe, der kugelförmigen Cerata und der Farbe ist die winzige Schnecke auf der Alge kaum zu erkennen.

Der Laich ist eine abgeflachte, runde Schnur mit sehr kleinen weißen Eiern mit einem Durchmesser von etwa 60–70 Mikrometern.

Synonyme:
Ercolania costai Pruvot-Fol, 1951 (synonym)
Stiliger cricetus Er. Marcus & Ev. Marcus, 1970

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 03.07.2025.
  2. Seaslugforum (en). Abgerufen am 23.02.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!