Haltungsinformationen
Thesea nivea Deichmann, 1936
Thesea nivea wächst mehr oder weniger in einer Ebene mit schlanken Zweigen, die gelegentlich im rechten Winkel nach oben gebogen sind. Im Leben ist die Kolonie rötlich-violett, mit dunkelroten bis violetten Polypen mit weißen Zentren. Sklerite sind farblos und bestehen aus großen, warzigen, spitzen Spindeln und kleinen Doppelköpfen sowie einigen stacheligen oder warzigen, gebogenen Stäbchen.
Einige Kolonien haben ein buschiges Aussehen, das von der typischen flachen Wachstumsform abweicht, mit etwas kürzeren und krummeren Zweigen. Diese Kolonien haben auch dickere Äste mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm, aber die Skleritanordnung bleibt mit den schlankeren Kolonien konsistent.
Die Gorgonie kann von Epibionten wie Seescheiden und Seepocken befallen sein. Kolonien haben oft mehrere Gallen, die von Wirbellosen wie dem Wurm Polydora sp. (Gattung Polydora) und der Krabbe Pilumnus floridanus bewohnt sein.
Stammt aus der Familie Plexauridae
Vorkommen: Atlantischen Raum (North - South Carolina) und Karibik in 25 - 450 m Tiefe.
Größe: etwa bis 50 cm
Wuchsform: Die Zweige sind mehr oder weniger in einer Ebene mit dünnen Ästen, die im Bogen nach nach oben gehen, manchmal mit einem abruptes 90-Grad-Winkel.
Kolonien sind rötlich violett, mit dunklem roten bis violettfarbigen Polypen, welche weiße Zentren haben können.
Farblose Sklerite sind auf der Oberfläche der Zweige.
Auch am Stamm und an der Basis sind Polypen sichtbar.
Die Zweige haben einen Durchmesser von 3-4 mm. Die Spitzen an manchen Zweigen sind leicht verdickt.
Einige Kolonien haben ein buschiges Aussehen und weichen von der typischen fächerartigen Wuchsform ab.
Diese Kolonien können auch dickere Äste bis zu 5 mm Durchmesser haben.
Muss ernährt werden und dürfte aus diesem Grund kaum zu halten sein!
Thesea nivea wächst mehr oder weniger in einer Ebene mit schlanken Zweigen, die gelegentlich im rechten Winkel nach oben gebogen sind. Im Leben ist die Kolonie rötlich-violett, mit dunkelroten bis violetten Polypen mit weißen Zentren. Sklerite sind farblos und bestehen aus großen, warzigen, spitzen Spindeln und kleinen Doppelköpfen sowie einigen stacheligen oder warzigen, gebogenen Stäbchen.
Einige Kolonien haben ein buschiges Aussehen, das von der typischen flachen Wachstumsform abweicht, mit etwas kürzeren und krummeren Zweigen. Diese Kolonien haben auch dickere Äste mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm, aber die Skleritanordnung bleibt mit den schlankeren Kolonien konsistent.
Die Gorgonie kann von Epibionten wie Seescheiden und Seepocken befallen sein. Kolonien haben oft mehrere Gallen, die von Wirbellosen wie dem Wurm Polydora sp. (Gattung Polydora) und der Krabbe Pilumnus floridanus bewohnt sein.
Stammt aus der Familie Plexauridae
Vorkommen: Atlantischen Raum (North - South Carolina) und Karibik in 25 - 450 m Tiefe.
Größe: etwa bis 50 cm
Wuchsform: Die Zweige sind mehr oder weniger in einer Ebene mit dünnen Ästen, die im Bogen nach nach oben gehen, manchmal mit einem abruptes 90-Grad-Winkel.
Kolonien sind rötlich violett, mit dunklem roten bis violettfarbigen Polypen, welche weiße Zentren haben können.
Farblose Sklerite sind auf der Oberfläche der Zweige.
Auch am Stamm und an der Basis sind Polypen sichtbar.
Die Zweige haben einen Durchmesser von 3-4 mm. Die Spitzen an manchen Zweigen sind leicht verdickt.
Einige Kolonien haben ein buschiges Aussehen und weichen von der typischen fächerartigen Wuchsform ab.
Diese Kolonien können auch dickere Äste bis zu 5 mm Durchmesser haben.
Muss ernährt werden und dürfte aus diesem Grund kaum zu halten sein!






AndiV
