Haltungsinformationen
Cheilinus trilobatus Lacepède, 1801
Der Cheilinus trilobatus ist ein recht groß werdender und häufiger Lippfisch. Der Cheilinus trilobatus ist eher nicht wirklich für ein Riffaquarium geeignet. Er ernährt sich vornehmlich von Schalentieren wie Muscheln und Schnecken, aber gelegentlich auch von kleineren Fischen, Tintenfischen und auch Algen.
Dieser Lippfisch lebt auch im Brackwasser. Cheilinus trilobatus ist extrem farbvariabel, wie die eingestellten Fotos deutlich zeigen, oftmals fehlen leider auch Größenangaben der Tiere auf den Fotos.
Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!
Synonyme:
Cheilinus fasciatopunctatus Steindachner, 1863
Cheilinus fasciato-punctatus Steindachner, 1863
Cheilinus festivus Valenciennes, 1840
Cheilinus maculosus Valenciennes, 1840
Cheilinus nebulosus Richardson, 1846
Cheilinus pulchellus Sauvage, 1880
Cheilinus rivulatus Valenciennes, 1840
Cheilinus sinuosus Quoy & Gaimard, 1824
Cheilinus tetrazona Bleeker, 1853
Cheilinus trilobus Schinz, 1822
Chelinus trilobatus Lacepède, 1801
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Cheilinus trilobatus ist ein recht groß werdender und häufiger Lippfisch. Der Cheilinus trilobatus ist eher nicht wirklich für ein Riffaquarium geeignet. Er ernährt sich vornehmlich von Schalentieren wie Muscheln und Schnecken, aber gelegentlich auch von kleineren Fischen, Tintenfischen und auch Algen.
Dieser Lippfisch lebt auch im Brackwasser. Cheilinus trilobatus ist extrem farbvariabel, wie die eingestellten Fotos deutlich zeigen, oftmals fehlen leider auch Größenangaben der Tiere auf den Fotos.
Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!
Synonyme:
Cheilinus fasciatopunctatus Steindachner, 1863
Cheilinus fasciato-punctatus Steindachner, 1863
Cheilinus festivus Valenciennes, 1840
Cheilinus maculosus Valenciennes, 1840
Cheilinus nebulosus Richardson, 1846
Cheilinus pulchellus Sauvage, 1880
Cheilinus rivulatus Valenciennes, 1840
Cheilinus sinuosus Quoy & Gaimard, 1824
Cheilinus tetrazona Bleeker, 1853
Cheilinus trilobus Schinz, 1822
Chelinus trilobatus Lacepède, 1801
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!