Haltungsinformationen
(Bloch, 1791)
Ein, mit ca. 45 cm Endgröße, doch recht groß werdender Lippfisch. Die ersten Bilder zeigen noch juvenile Arten.
 
Ist eher etwas für ein Fischbecken, in dem härterer Besatz gepflegt wird. Sonst wie alle Cheilinus-Arten zu sehen. Haltung nur in aussreichend großen Aquarien mit entsprechenden Beibesatz.
Weibchen sind orange-braun bis grünlich-braun mit Reihen von feinen, blassen Punkten entlang der Seite, mehreren weißen Fleckenstreifen auf der Rückenflosse, einem weißen Fleck auf dem Körper an der Rückseite der Rückenflosse, einem breiten weißen Streifen auf der Schwanzflossenbasis und schwarzen und weißen Flecken auf der Becken-, Anal- und Schwanzflosse.
Die Männchen sind einheitlich braun bis grünlich mit einem breiten dunklen Streifen vom Auge zur Mitte, ähnlichen Balken auf der Rückenflosse und einem weißen Fleck auf dem Körper an der Rückseite der Rückenflosse sowie schwarzen und weißen Flecken auf der Becken-, Anal- und Schwanzflosse.
Große Männchen haben auch rote Flecken und Streifen auf dem Kopf und einen dreilappigen Schwanz.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Cheilinus blochii Valenciennes, 1840
Cheilinus chlororus (Bloch, 1791)
Cheilinus chlorouros (Bloch, 1791)
Cheilinus chlorurus (Bloch, 1791)
Cheilinus decacanthus Bleeker, 1851
Cheilinus guttatus Bleeker, 1847
Cheilinus punctatus Bennett, 1832
Cheilinus punctulatus Valenciennes, 1840
Crenilabrus blochii Swainson, 1839
Sparus chlorourus Bloch, 1791
Thalliurus chlororus (Bloch, 1791)
					Ein, mit ca. 45 cm Endgröße, doch recht groß werdender Lippfisch. Die ersten Bilder zeigen noch juvenile Arten.
Ist eher etwas für ein Fischbecken, in dem härterer Besatz gepflegt wird. Sonst wie alle Cheilinus-Arten zu sehen. Haltung nur in aussreichend großen Aquarien mit entsprechenden Beibesatz.
Weibchen sind orange-braun bis grünlich-braun mit Reihen von feinen, blassen Punkten entlang der Seite, mehreren weißen Fleckenstreifen auf der Rückenflosse, einem weißen Fleck auf dem Körper an der Rückseite der Rückenflosse, einem breiten weißen Streifen auf der Schwanzflossenbasis und schwarzen und weißen Flecken auf der Becken-, Anal- und Schwanzflosse.
Die Männchen sind einheitlich braun bis grünlich mit einem breiten dunklen Streifen vom Auge zur Mitte, ähnlichen Balken auf der Rückenflosse und einem weißen Fleck auf dem Körper an der Rückseite der Rückenflosse sowie schwarzen und weißen Flecken auf der Becken-, Anal- und Schwanzflosse.
Große Männchen haben auch rote Flecken und Streifen auf dem Kopf und einen dreilappigen Schwanz.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Cheilinus blochii Valenciennes, 1840
Cheilinus chlororus (Bloch, 1791)
Cheilinus chlorouros (Bloch, 1791)
Cheilinus chlorurus (Bloch, 1791)
Cheilinus decacanthus Bleeker, 1851
Cheilinus guttatus Bleeker, 1847
Cheilinus punctatus Bennett, 1832
Cheilinus punctulatus Valenciennes, 1840
Crenilabrus blochii Swainson, 1839
Sparus chlorourus Bloch, 1791
Thalliurus chlororus (Bloch, 1791)






 
					 Jim Greenfield, Großbritannien
						 	Jim Greenfield, Großbritannien
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						













