Haltungsinformationen
Mexichromis katalexis Yonow, 2001
Typuslokalität zur Beschreibung von Mexichromis katalexis ist die Bandasee. Der Holotyp dieser Art wurde 1990 in 20 m Tiefe westlich von Lilibooi, Hitu, Ambon Island, gesammelt. Weitere Exemplare aus Hitu und Tulamben, Bali, wurden in die Erstbeschreibung aufgenommen.
Etymologie: Der Artname „katalexis“ ist griechisch und bedeutet „Ende“ oder „Abschluss“ und bezieht sich auf die Spitzen der Tuberkel, Kiemen und Rhinophoren, die violett gefärbt sind.
Beschreibung: Körper massiv und gewölbt, die Grundfarbe variiert von schmutziggelb bis schmutzigbeige. Der Mantel ist mit einzelnen und zusammengesetzten Tuberkeln bedeckt, die cremeweiß sind; die Spitze jedes Tuberkels ist violett. Die beige Mantelfarbe fehlt an der Basis dieser Tuberkel und in einem Band um den Rand. Dieses cremefarbene Randband enthält kleinere einzelne Tuberkel mit violetten Spitzen und Flecken in gebranntem Orange, die im Holotyp am dunkelsten gefärbt sind, am äußersten Rand.
Die Rhinophorenkeule, das distale Viertel bis die Hälfte der Kiemen, die Tuberkel und der Rand des Fußes sind tiefviolett, im Gegensatz zum Orange am Mantelrand. Die Ränder der Rhinophoren- und Kiemenscheiden sowie die Spindel der Kiemen sind cremeweiß, ebenso wie das submarginale Band um den Fuß. Der Rand der Kiemen weist kleine einzelne Tuberkel um die Öffnung auf. Die 9–11 Kiemen sind ringförmig angeordnet und werden aufrecht in einer tulpenförmigen Glocke gehalten. Es gibt leichte Unterschiede in der Intensität der schmutzigen Farbe des Rückens und in der Größe der orangefarbenen Randflecken.
Kurz Mexichromis katalexis: oranges unterbrochendés Randband, kleinere, nicht so dicke Tuberkel, alle Tuberkel mit lila Spitze.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen. Mexichromis katalexis ernährt sich von Schwammen der Gattung Dysidea.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlich aussehenden Mexichromis multituberculata.
Mexichromis katalexis ähnelt Mexichromis multituberculata (Baba, 1989), die ebenfalls kegelförmige, spitze Papillen mit violetter Spitze auf dem Rücken aufweist, deren Mantel jedoch violette Flecken aufweist. Sie ist aus Japan, China und Hongkong bekannt und unterscheidet sich deutlich in der Form der Papillen und dem violetten, knollenförmigen Rand. Die beiden Arten wurden zusammen beobachtet, ernährten sich von derselben Nahrung und galten als konspezifisch. Es gibt jedoch Unterschiede in der Radula und in der Farbe.
					Typuslokalität zur Beschreibung von Mexichromis katalexis ist die Bandasee. Der Holotyp dieser Art wurde 1990 in 20 m Tiefe westlich von Lilibooi, Hitu, Ambon Island, gesammelt. Weitere Exemplare aus Hitu und Tulamben, Bali, wurden in die Erstbeschreibung aufgenommen.
Etymologie: Der Artname „katalexis“ ist griechisch und bedeutet „Ende“ oder „Abschluss“ und bezieht sich auf die Spitzen der Tuberkel, Kiemen und Rhinophoren, die violett gefärbt sind.
Beschreibung: Körper massiv und gewölbt, die Grundfarbe variiert von schmutziggelb bis schmutzigbeige. Der Mantel ist mit einzelnen und zusammengesetzten Tuberkeln bedeckt, die cremeweiß sind; die Spitze jedes Tuberkels ist violett. Die beige Mantelfarbe fehlt an der Basis dieser Tuberkel und in einem Band um den Rand. Dieses cremefarbene Randband enthält kleinere einzelne Tuberkel mit violetten Spitzen und Flecken in gebranntem Orange, die im Holotyp am dunkelsten gefärbt sind, am äußersten Rand.
Die Rhinophorenkeule, das distale Viertel bis die Hälfte der Kiemen, die Tuberkel und der Rand des Fußes sind tiefviolett, im Gegensatz zum Orange am Mantelrand. Die Ränder der Rhinophoren- und Kiemenscheiden sowie die Spindel der Kiemen sind cremeweiß, ebenso wie das submarginale Band um den Fuß. Der Rand der Kiemen weist kleine einzelne Tuberkel um die Öffnung auf. Die 9–11 Kiemen sind ringförmig angeordnet und werden aufrecht in einer tulpenförmigen Glocke gehalten. Es gibt leichte Unterschiede in der Intensität der schmutzigen Farbe des Rückens und in der Größe der orangefarbenen Randflecken.
Kurz Mexichromis katalexis: oranges unterbrochendés Randband, kleinere, nicht so dicke Tuberkel, alle Tuberkel mit lila Spitze.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen. Mexichromis katalexis ernährt sich von Schwammen der Gattung Dysidea.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der sehr ähnlich aussehenden Mexichromis multituberculata.
Mexichromis katalexis ähnelt Mexichromis multituberculata (Baba, 1989), die ebenfalls kegelförmige, spitze Papillen mit violetter Spitze auf dem Rücken aufweist, deren Mantel jedoch violette Flecken aufweist. Sie ist aus Japan, China und Hongkong bekannt und unterscheidet sich deutlich in der Form der Papillen und dem violetten, knollenförmigen Rand. Die beiden Arten wurden zusammen beobachtet, ernährten sich von derselben Nahrung und galten als konspezifisch. Es gibt jedoch Unterschiede in der Radula und in der Farbe.






 
					 Rickard Zerpe, Schweden
						 	Rickard Zerpe, Schweden
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						 
						


