Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Bulla ampulla Ampullen-Blasenschnecke, Ampullenschnecke

Bulla ampulla wird umgangssprachlich oft als Ampullen-Blasenschnecke, Ampullenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Bulla ampulla, Anilao


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17586 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Bulla ampulla 
Umgangssprachlich:
Ampullen-Blasenschnecke, Ampullenschnecke 
Englisch:
Mottled Bubble Snail, Flask Bubble Snail, Ampulle Bulla, Ampulle Bubble 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Bullidae (Familie) > Bulla (Gattung) > ampulla (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Griechenland, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Madagaskar, Marshallinseln, Maskarenen, Mauritius, Mittelmeer, Mosambik, Süd-Afrika, Syrien, Tansania, Vietnam, Zypern 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 165 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
4 cm - 6 cm 
Temperatur:
23,7°C - 29°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend), Seegras 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-08 14:05:32 

Haltungsinformationen

Bulla ampulla Linnaeus, 1758

Bulla ampulla ist eine Schnecke aus der Familie der Bullidae, die umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet werden. Namensgebend ist die sehr dünne, blasenförmige Schale.

Beschreibung Bulla ampulla: Schale bis zu 6 cm lang. Die Farbe der blasenförmigen Schale variiert von hellbraun, rosa bis braun und grünlich grau mit dichten, feinen Sprenkeln oder V-förmig; gelegentlich mit zwei breiten undeutlichen Bändern auf dem Körperwirbel.Frische Schalen sind mit einem dünnen gelblichen Periostracum bedeckt.

Die Farbe des lebenden Tieres variiert von hellcreme bis orange.Das lebende Tier ist fleischig.

Eine ausschließlich pflanzenfressende Art, die häufig in felsigen Riffen vorkommt und immer in der Nähe von weichem Schlick oder Schlamm/Sand zu finden ist, wo sie tagsüber vergraben ist. Bulla ampulla ist häufig in tiefen Felstümpeln und Gezeitenschwimmbecken anzutreffen. Sie ist nachtaktiv und taucht nachts auf, um sich von Algen und Gräsern und von Detritus zu ernähren.

Der Laich ist ein langer, leuchtend gelber bis orangefarbener, verworrener Gallertstrang, der eine durchgehende Kette winziger ovaler Kapseln enthält. Jede Kapsel enthält 1–25 Eier, aus denen sich frei schwimmende Veligerlarven entwickeln.

Synonyme:
Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 · unaccepted
Bulla columellaris Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. bifasciata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. vermiculata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla delorti Mabille, 1896 · unaccepted
Bulla trifasciata G. B. Sowerby II, 1868 · unaccepted > junior subjective synonym
Bulla villosa Martyn, 1784 · unaccepted (Unavailable name (ICZN Opinion 456))
Bullaria ampulla (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Quibulla selina Iredale, 1929 · unaccepted

Direct children (2):
Variety Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 accepted as Bulla ampulla Linnaeus, 1758
Subspecies Bulla ampulla striata Röding, 1798 (uncertain > nomen dubium)

Weiterführende Links

  1. ciesm.org/ (en). Abgerufen am 08.07.2025.
  2. sealifebase.se (en). Abgerufen am 08.07.2025.
  3. seaslugforum (en). Abgerufen am 08.07.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!