Haltungsinformationen
Bulla ampulla Linnaeus, 1758
Bulla ampulla ist eine Schnecke aus der Familie der Bullidae, die umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet werden. Namensgebend ist die sehr dünne, blasenförmige Schale.
Beschreibung Bulla ampulla: Schale bis zu 6 cm lang. Die Farbe der blasenförmigen Schale variiert von hellbraun, rosa bis braun und grünlich grau mit dichten, feinen Sprenkeln oder V-förmig; gelegentlich mit zwei breiten undeutlichen Bändern auf dem Körperwirbel.Frische Schalen sind mit einem dünnen gelblichen Periostracum bedeckt.
Die Farbe des lebenden Tieres variiert von hellcreme bis orange.Das lebende Tier ist fleischig.
Eine ausschließlich pflanzenfressende Art, die häufig in felsigen Riffen vorkommt und immer in der Nähe von weichem Schlick oder Schlamm/Sand zu finden ist, wo sie tagsüber vergraben ist. Bulla ampulla ist häufig in tiefen Felstümpeln und Gezeitenschwimmbecken anzutreffen. Sie ist nachtaktiv und taucht nachts auf, um sich von Algen und Gräsern und von Detritus zu ernähren.
Der Laich ist ein langer, leuchtend gelber bis orangefarbener, verworrener Gallertstrang, der eine durchgehende Kette winziger ovaler Kapseln enthält. Jede Kapsel enthält 1–25 Eier, aus denen sich frei schwimmende Veligerlarven entwickeln.
Synonyme:
Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 · unaccepted
Bulla columellaris Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. bifasciata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. vermiculata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla delorti Mabille, 1896 · unaccepted
Bulla trifasciata G. B. Sowerby II, 1868 · unaccepted > junior subjective synonym
Bulla villosa Martyn, 1784 · unaccepted (Unavailable name (ICZN Opinion 456))
Bullaria ampulla (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Quibulla selina Iredale, 1929 · unaccepted
Direct children (2):
Variety Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 accepted as Bulla ampulla Linnaeus, 1758
Subspecies Bulla ampulla striata Röding, 1798 (uncertain > nomen dubium)
Bulla ampulla ist eine Schnecke aus der Familie der Bullidae, die umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet werden. Namensgebend ist die sehr dünne, blasenförmige Schale.
Beschreibung Bulla ampulla: Schale bis zu 6 cm lang. Die Farbe der blasenförmigen Schale variiert von hellbraun, rosa bis braun und grünlich grau mit dichten, feinen Sprenkeln oder V-förmig; gelegentlich mit zwei breiten undeutlichen Bändern auf dem Körperwirbel.Frische Schalen sind mit einem dünnen gelblichen Periostracum bedeckt.
Die Farbe des lebenden Tieres variiert von hellcreme bis orange.Das lebende Tier ist fleischig.
Eine ausschließlich pflanzenfressende Art, die häufig in felsigen Riffen vorkommt und immer in der Nähe von weichem Schlick oder Schlamm/Sand zu finden ist, wo sie tagsüber vergraben ist. Bulla ampulla ist häufig in tiefen Felstümpeln und Gezeitenschwimmbecken anzutreffen. Sie ist nachtaktiv und taucht nachts auf, um sich von Algen und Gräsern und von Detritus zu ernähren.
Der Laich ist ein langer, leuchtend gelber bis orangefarbener, verworrener Gallertstrang, der eine durchgehende Kette winziger ovaler Kapseln enthält. Jede Kapsel enthält 1–25 Eier, aus denen sich frei schwimmende Veligerlarven entwickeln.
Synonyme:
Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 · unaccepted
Bulla columellaris Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. bifasciata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla columellaris var. vermiculata Menke, 1854 · unaccepted
Bulla delorti Mabille, 1896 · unaccepted
Bulla trifasciata G. B. Sowerby II, 1868 · unaccepted > junior subjective synonym
Bulla villosa Martyn, 1784 · unaccepted (Unavailable name (ICZN Opinion 456))
Bullaria ampulla (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Quibulla selina Iredale, 1929 · unaccepted
Direct children (2):
Variety Bulla ampulla var. mozambicensis Bergh, 1900 accepted as Bulla ampulla Linnaeus, 1758
Subspecies Bulla ampulla striata Röding, 1798 (uncertain > nomen dubium)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater