Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Calliostoma ornatum Verzierte Kreiselschnecke

Calliostoma ornatum wird umgangssprachlich oft als Verzierte Kreiselschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Calliostoma ornatum, caravan inner Cape Point, Cape Town, South Africa 2022 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17316 
AphiaID:
599738 
Wissenschaftlich:
Calliostoma ornatum 
Umgangssprachlich:
Verzierte Kreiselschnecke 
Englisch:
Ornate Topshell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Calliostomatidae (Familie) > Calliostoma (Gattung) > ornatum (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1822 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 35 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,0cm 
Temperatur:
14,9°C - 19,3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Calliostoma adelae
  • Calliostoma adspersum
  • Calliostoma africanum
  • Calliostoma agrigentinum
  • Calliostoma aikeni
  • Calliostoma alboregium
  • Calliostoma alisi
  • Calliostoma allporti
  • Calliostoma alternum
  • Calliostoma anderssoni
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-20 14:45:59 

Haltungsinformationen

Calliostoma ornatum (Lamarck, 1822)

Calliostoma ornatum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Calliostomatidae (Edel-Kreiselschnecken). Die Familie umfaßt mittelgroße Schnecken mit weltweiter Verbreitung.

Der Name der Gattung Calliostoma leitet sich von den griechischen Wörtern kallos (schön) und stoma (Mund) ab und bezieht sich auf die perlmuttartige Öffnung des Gehäuses. Die Gattung Calliostoma ist in Fossilienbeständen ab der Oberkreide bekannt.

Die Gattung Calliostoma ist weltweit und hauptsächlich auf harten Substraten verbreitet, obwohl japanische Arten auf sandigen Böden gefunden wurden. Diese Schnecken kommen in seichten Gewässern bis in tauchbare Tiefen vor.

Sie sind hauptsächlich pflanzenfressend oder ernähren sich von Detritus, obwohl einige als Allesfresser (Keen, 1975) oder sogar fleischfressend beobachtet wurden, die sich von einer Vielzahl von Algen und von Tieren ernähren. Es wurde berichtet, dass sich die nordatlantische Calliostoma occidentale von Coelenteraten (Hohltieren) ernährt.

Beschreibung Calliostoma ornatum: Die Höhe der Schale erreicht 20 mm. Die verzierte Oberschale ist kegelförmig. Sie ist ungelocht, ziemlich massiv, aber nicht dick. Sie kann braun, orangerot oder leuchtend violett oder blassgelblich sein, mit strahlenden braunen Flammen darüber. Die Basis der Schale ist braun und weißlich gepunktet. Die Skulptur ist zwar unterschiedlich, aber charakteristisch. Die Oberfläche der Windungen ist von spiralförmigen Liren ungleichmäßiger Größe umgeben und in sehr dicht gepresste Körnchen geschnitten. Auf der vorletzten Windung befinden sich etwa 10 solcher Liren, aber die Zahl ist aufgrund der mehr oder weniger starken Entwicklung der Zwischenrippchen unterschiedlich. Die Basis hat 10–13 konzentrische Rippchen, die dazu neigen, sich zu spalten oder zu verdoppeln. Sie sind breiter als die Zwischenfurchen. Der kegelförmige Turm ist erhaben. Oben ist die Schale spitz.Die bogenförmige Columella wird oft von einem violetten Streifen begrenzt.

Der Fuß ist orange, und an der Basis der paarigen Tentakeln befinden sich deutliche schwarze Augenflecken.

Diese Schnecke kommt nur von der Kaphalbinsel bis Port Alfred entlang der südafrikanischen Küste vom niedrigen Gezeitenbereich bis mindestens 35 m unter Wasser vor. Sie ist in dieser Region endemisch.

WoRMS gibt für Calliostoma ornatum die Eigenschaft "räuberisch" an. Wovon sich die Kreiselschnecke ernährt ist nicht bekannt. Fotos zeigen sie auf orangefarnenen Gorgonien.

Der Artname "ornatum" ist Latein und bedeutet "verziert".

Synonyme:
Calliostoma (Calliostoma) ornatum (Lamarck, 1822) · unaccepted
Calliostoma albolineatum W. H. Turton, 1932 · unaccepted (junior synonym)
Calliostoma eucosmia Bartsch, 1915 · unaccepted (junior synonym)
Calliostoma ornata [sic] · unaccepted (incorrect gender ending)
Calliostoma ornatum var. similis W. H. Turton, 1932 · unaccepted (junior synonym)
Trochus fulvus R. A. Philippi, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym (tentative junior synonym)
Trochus ornatus Lamarck, 1822 · unaccepted > junior homonym (junior homonym of Trochus ornatus...)

Direct children (1)
Variety Calliostoma ornatum var. similis W. H. Turton, 1932 accepted as Calliostoma ornatum (Lamarck, 1822) (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 20.03.2025.
  2. wikipedia.org (en). Abgerufen am 20.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!