Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Amphioctopus burryi Braungestreifter Oktopus

Amphioctopus burryi wird umgangssprachlich oft als Braungestreifter Oktopus bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Amphioctopus burryi,Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16977 
AphiaID:
420653 
Wissenschaftlich:
Amphioctopus burryi 
Umgangssprachlich:
Braungestreifter Oktopus 
Englisch:
Brown-striped Octopus, Caribbean Armstripe Octopus 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Octopoda (Ordnung) > Octopodidae (Familie) > Amphioctopus (Gattung) > burryi (Art) 
Erstbestimmung:
(G. L. Voss, ), 1950 
Vorkommen:
Angola, Brasilien, Florida, Golf von Mexiko, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Ost-Atlantik, Senegal, USA, West-Afrika, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Habitate:
Koralline Böden, Korallenbruch, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Sandige Meeresböden 
Größe:
6,6 cm - 25 cm 
Temperatur:
21,1°C - 27,5°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-23 12:46:01 

Haltungsinformationen

Amphioctopus burryi (G. L. Voss, 1950)

Mitglieder der Gattung Amphioctopus leben in tropischen und subtropischen Gewässern. Sie kommen hauptsächlich im Pazifischen und Indischen Ozean vor, aber auch im Atlantik sind Vertreter zu finden.

Typuslokalität zur Beschreibung von Amphioctopus burryi ist Florida, USA. Im Jahr 2011 wurde Amphioctopus burryi auf den Kanaren entdeckt und in einem Paper Aussehen und Habitat beschrieben.

Diagnostische Merkmale: Tiere von kleiner bis mittlerer Größe. Mantellänge bis zu 70 mm. Mantel, Arme und Kopf dicht mit eng beieinander liegenden kleinen runden Papillen bedeckt, deren Farbe dunkelblau bis purpurbraun ist und Bänder entlang der dorsolateralen Oberfläche jedes Arms bilden. Kopf mäßig klein. Augen groß und mit einer winzigen Papille über jedem Augapfel. Trichterorgan W-förmig. Mäßig lange Arme.

Lebensraum und Biologie: Eine benthische Art, die auf sandigen Böden, oft bedeckt von zerbrochenen Korallen und Muscheln, in einer Tiefe von 0 bis 200 m im unteren Teil des Kontinentalschelfs lebt. Die Vertreter dieser Art führen schnelle, effiziente Vergrabungsmanöver durch, um sich zu verstecken, und sind Lauerjäger.

Der Lebenszyklus wird auf 8 bis 10 Monate bei Wassertemperaturen von 22 bis 25 °C geschätzt. Die Weibchen produzieren etwa 35.000 Eier. Die Eier sind 2 bis 2,5 mm lang. Die Weibchen tragen ihre Eier während der Embryonalentwicklung.

Verbreitung: Tropischer Ost- und Westatlantik: von Georgia bis zum Golf von Mexiko, der Karibik und Nordbrasilien und vor Westafrika, Senegal und den Kapverden bis Angola.

Synonyme:
Octopus burryi G. L. Voss, 1950 · unaccepted > superseded combination
Octopus vincenti Pickford, 1955 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 23.11.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 23.11.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 23.11.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!