Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Platygyra daedalea Hirnkoralle

Platygyra daedalea wird umgangssprachlich oft als Hirnkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Platygyra deadalea, Maze brain coral , Seychellen 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1625 
AphiaID:
207489 
Wissenschaftlich:
Platygyra daedalea 
Umgangssprachlich:
Hirnkoralle 
Englisch:
Brain Coral, Lesser Valley Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Platygyra (Gattung) > daedalea (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis & Solander, ), 1786 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Kenia, Madagaskar, Mauritius, Mosambik, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Tonga 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-09-29 17:02:25 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Platygyra daedalea sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Platygyra daedalea interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Platygyra daedalea bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Platygyra daedalea Ellis and Solander, 1786

Platygyras werden Unterwasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt werden. Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).

Platygyra Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS Gruppe (Favia, Favites etc.).Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke, und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter. Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.

Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein. Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen. Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).

Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt. Wenn Platygyras von Acropora Steinkorallen abgedunkelt werden, werden sie degenerieren. Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.

Vor allem auf No3/Po4 sollte geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können. Je stärker die Strömung je länger!
Scheinen aber nicht stark zu nesseln.

Synonyme:
Astroria astraeiformis Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted (synonym)
Astroria daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Astroria esperi Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted (synonym)
Caeloria daedalea (Ellis & Scholander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Coeloria astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonym)
Coeloria daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Coeloria daedalea f. incrustans Gerth, 1923 † · unaccepted (synonymy)
Coeloria edwardsi Gardiner, 1899 · unaccepted (synonymy)
Coeloria esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonym)
Coeloria rustica (Dana, 1846) · unaccepted (synonym)
Favia astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonymy)
Madrepora daedalea Ellis & Solander, 1786 · unaccepted (original combination, basionym)
Maeandra astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonym)
Maeandra daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Maeandrina (Coeloria) astraeiformis Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted (synonymy)
Maeandrina (Coeloria) daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (changed combination)
Maeandrina (Coeloria) esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonymy)
Maeandrina daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Maeandrina rustica Dana, 1846 · unaccepted (synonymy)
Meandra daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination, invalid...)
Meandra esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (previous combination, invalid...)
Meandrina daedalea (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (previous combination)
Meandrina rustica Dana, 1846 · unaccepted (synonymy)
Platygyra astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonym)
Platygyra daedalea var. astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonymy)
Platygyra daedalea var. edwardsi (Gardiner, 1899) · unaccepted (synonymy)
Platygyra daedalea var. esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonymy)
Platygyra daedalea var. lamellaxis Chevalier, 1975 · unaccepted (synonymy)
Platygyra daedalea var. magnaxis Chevalier, 1975 · unaccepted (synonymy)
Platygyra daedalea var. rotundata Chevalier, 1975 · unaccepted (synonymy)
Platygyra esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) · unaccepted (synonym)
Platygyra rustica (Dana, 1846) · unaccepted (synonym)

Unterarten(10):
Variety Platygyra daedalea var. astraeiformis (Milne Edwards & Haime, 1849) accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. bottai (Milne Edwards & Haime, 1849) accepted as Platygyra lamellina (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. edwardsi (Gardiner, 1899) accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. esperi (Milne Edwards & Haime, 1849) accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. lamellaxis Chevalier, 1975 accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. lamellina (Ehrenberg, 1834) accepted as Platygyra lamellina (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. laticollis (Milne Edwards & Haime, 1849) accepted as Platygyra lamellina (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. leptoticha (Klunzinger, 1879) accepted as Platygyra lamellina (Ehrenberg, 1834) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. magnaxis Chevalier, 1975 accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)
Variety Platygyra daedalea var. rotundata Chevalier, 1975 accepted as Platygyra daedalea (Ellis & Solander, 1786) (synonymy)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World by Charlie Veron (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Jean-Marie Gradot (Flickr) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 21.06.09#2
Halte diese Koralle nunmehr seit 4 Wochen - ohne Probleme.
Sehr schön anzusehen.
Mein Exemplar ist leuchtend grün.
am 26.01.06#1
Meine kommt aus Tongo. Die Koralle mag es nicht, wenn die Seiten abgedunkelt werden. Kugelig Geformte können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt. Wenn Platygyra's von Acropora's abgedunkelt werden, werden sie degenerieren. Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten. Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurenz von Scheibenanemonen.
Nachts streckt sie die Tentakeln aus, die recht lang (12 cm) werden können. Je stärker die Strömung je länger! Scheinen aber nicht stark zu nesseln. Bitte keine zu starke Strömung!
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!