Haltungsinformationen
Enneanectes deloachorum Victor, 2013
Das Maul ist stumpf und kurz, üblicherweise viel kleiner als das Auge. Vor dem Auge und rund um die Nasenlöcher ist der kleine Schleimfisch stachelig. Ein kurzer, länglicher, stumpfer Zirrus befindet sich über dem Auge.
Körper und Kopf sind braun, manchmal mit rötlichen Tönen, besonders am Kopf. Der untere Teil des Kopfes kann gelb sein. Die Iris weist rote strahlende Balken auf. Am Köper befinden sich 5 dunkle Streifen, wobei der 4. und 5. viel dunkler als die ersten 3 sind. Der 5. Streifen ist etwas dunkler als der 4. Der 5. Streifen ist manchmal schmaler als der helle Zwischenraum davor. Auf diesem Zwischenraum sind oft zusätzliche dunkle Streifen oder Flecken.
Die zweite Rückenflosse hat 3 runde dunkle Flecken an der Basis und ihr äußerer Rand ist dunkel. Die Afterflosse hat 3-4 dunkle Flecken oder ist sogar manchmal ganz schwarz. Die Schwanzflosse hat 2 dunkle Balken, getrennt durch einen schmalen weißlichen Balken, diese dunklen Balken sind unterschiedlich schwarz, schwarz mit roter Mitte, rot oder gelbbraun. Dieser markante Abschnitt des kleinen Schleimfisches ist namensgebend für die umgangssprachliche Bezeichnung als "Two-bar triplefin" = Zwei-Balken Dreiflossen-Schleimfisch.
Der kleine Schleimfisch wird max. 2,6 cm groß und lebt Riff-assoziiert.
Der Artname "deloachorum" wurde zu Ehren von Ned und Anna Deloach, in Anerkennung ihrer Beiträge zur Kunst der Unterwasserfotografie von Korallenrifftieren, ihrer Entwicklung sehr nützlicher Führer über Rifforganismen und ihrer außergewöhnlichen Kameradschaft auf der Expedition nach Dominica vergeben.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Das Maul ist stumpf und kurz, üblicherweise viel kleiner als das Auge. Vor dem Auge und rund um die Nasenlöcher ist der kleine Schleimfisch stachelig. Ein kurzer, länglicher, stumpfer Zirrus befindet sich über dem Auge.
Körper und Kopf sind braun, manchmal mit rötlichen Tönen, besonders am Kopf. Der untere Teil des Kopfes kann gelb sein. Die Iris weist rote strahlende Balken auf. Am Köper befinden sich 5 dunkle Streifen, wobei der 4. und 5. viel dunkler als die ersten 3 sind. Der 5. Streifen ist etwas dunkler als der 4. Der 5. Streifen ist manchmal schmaler als der helle Zwischenraum davor. Auf diesem Zwischenraum sind oft zusätzliche dunkle Streifen oder Flecken.
Die zweite Rückenflosse hat 3 runde dunkle Flecken an der Basis und ihr äußerer Rand ist dunkel. Die Afterflosse hat 3-4 dunkle Flecken oder ist sogar manchmal ganz schwarz. Die Schwanzflosse hat 2 dunkle Balken, getrennt durch einen schmalen weißlichen Balken, diese dunklen Balken sind unterschiedlich schwarz, schwarz mit roter Mitte, rot oder gelbbraun. Dieser markante Abschnitt des kleinen Schleimfisches ist namensgebend für die umgangssprachliche Bezeichnung als "Two-bar triplefin" = Zwei-Balken Dreiflossen-Schleimfisch.
Der kleine Schleimfisch wird max. 2,6 cm groß und lebt Riff-assoziiert.
Der Artname "deloachorum" wurde zu Ehren von Ned und Anna Deloach, in Anerkennung ihrer Beiträge zur Kunst der Unterwasserfotografie von Korallenrifftieren, ihrer Entwicklung sehr nützlicher Führer über Rifforganismen und ihrer außergewöhnlichen Kameradschaft auf der Expedition nach Dominica vergeben.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Pauline Walsh Jacobson, USA