Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Leiaster teres Seestern

Leiaster teres wird umgangssprachlich oft als Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15770 
AphiaID:
370924 
Wissenschaftlich:
Leiaster teres 
Umgangssprachlich:
Seestern 
Englisch:
Purple Linckia 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Leiaster (Gattung) > teres (Art) 
Erstbestimmung:
(Verrill, ), 1871 
Vorkommen:
Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Panama, Süd-Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 57 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Debris (Futterreste), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 11:18:11 

Haltungsinformationen

Leiaster teres. der violettfarbene Linckia-Seestern, kommt in flachen Meeren vor, wo er auf der Suche nach Nahrung über Felsen kriecht.
Der Seestern ist nachtaktiv und hält sich tagsüber unter Felsen verstecken

Leiaster teres ist ein beliebter Seestern für Riffaquarien.
Seine natürliche Ernährung ist nicht bekannt, aber man nimmt an, dass sie zumindest Algen oder Detritus enthält. Purple Linckia sollte lebendes Gestein mit Vorsprüngen und Vertiefungen zur Verfügung gestellt werden, damit er sich tagsüber verstecken kann. Sie kann sich ungeschlechtlich vermehren, indem sie ihre Arme abtrennt.

Eingewöhnung:
Leiaster teres bitte langsam an das Aquariumwasser gewöhnt werden, ideal wäre eine Tröpfchenakklimatisierung von bis zu 4 Stunden oder auch gerne länger.
Leiaster teres ist eine andere Seesterngattung als der in Aquarium ebenfalls gepflegte blaue Seestern Linckia laevigata und ist pflegeleichter sein dieser.

Fressfeinde:
Leiaster teres wird von verschiedenen Kugelfischen, räuberischen Triton-Seeschnecken (Charonia), Harlekin-Garnelen und einigen Anemonen gefressen.
Der Seestern wird von sehr kleinen Schnecken (Thyca crystallina) parasitiert, die bei Befall mit einer Pinzette vorsichtig vom Körper gelöst werden, damit der Seestern nicht kontinuierlich schwächer wird.

Synonym: Lepidaster teres Verrill, 1871

Weiterführende Links

  1. Darwin Foundation (en). Abgerufen am 22.05.2023.
  2. Echinoderm Research and Diversity in Latin America (en). Abgerufen am 22.05.2023.
  3. Erstbeschreibung als Lepidaster teres, Seite 578 (en). Abgerufen am 23.05.2023.
  4. Seascape (en). Abgerufen am 22.05.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 22.05.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!