Haltungsinformationen
Pagurixus patiae Komai, 2006
Einsiedlerkrebse der Gattung Pagurixus sind in tropischen bis warm-gemäßigten Gewässern im Indopazifik weit verbreitet. Es sind kleine Einsiedlerkrebse. Ständig werden neue Arten entdeckt.
Pagurixus patiae ist ein sehr kleiner und wenig bekannter Einsiedlerkrebs aus, der in Spalten und kleinen Löchern unter Korallenfelsen in Gezeitenriffebenen zu finden ist. Der max. 1,6 mm kleine Einsiedler bewohnt verschiedene Schneckenschalen, darunter auch kleine Gehäuse von Wendeltreppenschnecken der Gattung Opalia.
Der Einsiedler hat eine weiße Grundfarbe und bräunliche Querbänder auf den Beinen, sowie braune Punkte auf den Scherenarmen.
Der Holotyp stammt aus Japan.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem sehr ähnlich aussehenden Pagurixus nanus, dessen Scherenarme und Scheren braune Punkte aufweisen, während bei Pagurixus patiae die braunen Punkte nur auf den Scherenarmen, aber nicht auf den Scheren vorhanden sind.
Der Artname "patiae" wurde nach Patsy A. McLaughlin vergeben, in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Systematik von Krebstieren und der Mithilfe beim Studium der Taxonomie von Paguroidea in asiatischen Gewässern. Der Artname ist eine abgekürzte Form ihres Vornamens.
Einsiedlerkrebse der Gattung Pagurixus sind in tropischen bis warm-gemäßigten Gewässern im Indopazifik weit verbreitet. Es sind kleine Einsiedlerkrebse. Ständig werden neue Arten entdeckt.
Pagurixus patiae ist ein sehr kleiner und wenig bekannter Einsiedlerkrebs aus, der in Spalten und kleinen Löchern unter Korallenfelsen in Gezeitenriffebenen zu finden ist. Der max. 1,6 mm kleine Einsiedler bewohnt verschiedene Schneckenschalen, darunter auch kleine Gehäuse von Wendeltreppenschnecken der Gattung Opalia.
Der Einsiedler hat eine weiße Grundfarbe und bräunliche Querbänder auf den Beinen, sowie braune Punkte auf den Scherenarmen.
Der Holotyp stammt aus Japan.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem sehr ähnlich aussehenden Pagurixus nanus, dessen Scherenarme und Scheren braune Punkte aufweisen, während bei Pagurixus patiae die braunen Punkte nur auf den Scherenarmen, aber nicht auf den Scheren vorhanden sind.
Der Artname "patiae" wurde nach Patsy A. McLaughlin vergeben, in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Systematik von Krebstieren und der Mithilfe beim Studium der Taxonomie von Paguroidea in asiatischen Gewässern. Der Artname ist eine abgekürzte Form ihres Vornamens.