Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Chrysogorgia carolinensis Tiefsee-Gorgonie

Chrysogorgia carolinensis wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

Foro: Caroline Ridge, West-Pazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15403 
AphiaID:
1613582 
Wissenschaftlich:
Chrysogorgia carolinensis 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deepwater Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleralcyonacea (Ordnung) > Chrysogorgiidae (Familie) > Chrysogorgia (Gattung) > carolinensis (Art) 
Erstbestimmung:
Xu, Zhan & Xu, 2020 
Vorkommen:
Palau, West-Pazifik 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
1506 - 1832 Meter 
Habitate:
Tiefseegräben 
Größe:
bis zu 31cm 
Temperatur:
3,86°C - 4,3°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Chrysogorgia abludo
  • Chrysogorgia acanthella
  • Chrysogorgia agassizii
  • Chrysogorgia anastomosans
  • Chrysogorgia antarctica
  • Chrysogorgia arborescens
  • Chrysogorgia artospira
  • Chrysogorgia averta
  • Chrysogorgia axillaris
  • Chrysogorgia bracteata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-04 21:00:14 

Haltungsinformationen

Die Tiefsee-Gorgonie Chrysogorgia carolinensis ist nur aus dem Caroline Ridge, nördlich von Neuguinea im westlichen Pazifik bekannt.
Der Fundort war ein Tiefseeberg, dessen vorläufiger Name M8) auf dem Caroline Ridge

Etymologie
Benannt nach der Typlokalität, dem Karolinenrücken, wo die Art entdeckt wurde.

Verbreitung und Lebensraum
Die Kolonie haftet an einem felsigen Untergrund und entwickelt eine flaschenbuschförmige Körperform.

Die Stängel der Gorgonie sind goldfarben mit metallischem Glanz, ihr Durchmesser beträgt an der Basis ca. 1 mm.
Die Zweige sind dichotomisch gegliedert bis zu 6 cm lang.
Polypen sind nur am Ende der Endverzweigungen vorhanden, die Polypen sind groß, kannenförmig, einige von ihnen sind zusammengezogen und schmal an der Basis der Tentakel, durchschnittlich 5 mm lang

Ähnliche Arten:
Chrysogorgia midas Cairns, 2018 und Chrysogorgia abludo Pante & Watling, 2012 sind Chrysogorgia carolinensis ähnlich.
Allerdings unterscheidet sich die neue Art deutlich von diesen Arten durch das Vorhandensein von amöbenförmigen Schuppen, die sich am basalen Polypenkörper in alle Richtungen verzweigen (im Gegensatz zum Fehlen bei beiden anderen Arten).
Die neue Art lässt sich jedoch leicht durch die flaschenbuschförmige Kolonie (im Gegensatz zur baumförmigen), das Fehlen von Polypen auf den Internodien und die größeren Polypen mit einer Länge von bis zu 8 mm identifizieren.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!