Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Berthella africana Afrikanische Berthella, Flankenkiemer

Berthella africana wird umgangssprachlich oft als Afrikanische Berthella, Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Berthella africana,Las Palmas, ES-CN, ES 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15255 
AphiaID:
181220 
Wissenschaftlich:
Berthella africana 
Umgangssprachlich:
Afrikanische Berthella, Flankenkiemer 
Englisch:
African Berthella, Sidegill Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Berthella (Gattung) > africana (Art) 
Erstbestimmung:
(Pruvot-Fol, ), 1953 
Vorkommen:
Ägypten, Kanarische Inseln, Marokko, Nord-Atlantik, Rotes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 14 Meter 
Größe:
2,5 cm - 5 cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-11 19:18:23 

Haltungsinformationen

Berthella africana (Pruvot-Fol, 1953)

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aber auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Der Mantel ist glatt und bedeckt den Fuß des Tieres vollständig, außer an seinem hinteren Ende. Die Farbe variiert von hellbeige bis grau oder braun. Dunklere Flecken sind über den Rücken verstreut. Manchmal können auch undurchsichtige weiße Flecken vorhanden sein. Die innere Schale ist klein, kann aber auch manchmal vollständig fehlen. Die Rhinophoren sind glatt. Auch der Mundschleier ist glatt und an den Seitenrändern gestreift.

Berthella africana ist in flachem Wasser von den Gezeiten bis max. 14m Tiefe anzutreffen.

Die Flankenkiemer-Schnecke ist entlang der Atlantikküste Marokkos (Typlokalität Temara) und den Kanarischen Inseln verbreitet, wo sie als relativ seltene Art gilt.

Mitglieder der Gattung ernähren sich überwiegend von Schwämmen.

Synonyme:
Berthella canariensis Cervera, Gosliner, García-Gómez & Ortea, 2000 · unaccepted
Berthellina africana Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. OPK, Opistobranquis (en). Abgerufen am 11.10.2022.
  2. Seaslugforum (en). Abgerufen am 11.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!