Haltungsinformationen
Berthella africana (Pruvot-Fol, 1953)
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aber auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Der Mantel ist glatt und bedeckt den Fuß des Tieres vollständig, außer an seinem hinteren Ende. Die Farbe variiert von hellbeige bis grau oder braun. Dunklere Flecken sind über den Rücken verstreut. Manchmal können auch undurchsichtige weiße Flecken vorhanden sein. Die innere Schale ist klein, kann aber auch manchmal vollständig fehlen. Die Rhinophoren sind glatt. Auch der Mundschleier ist glatt und an den Seitenrändern gestreift.
Berthella africana ist in flachem Wasser von den Gezeiten bis max. 14m Tiefe anzutreffen.
Die Flankenkiemer-Schnecke ist entlang der Atlantikküste Marokkos (Typlokalität Temara) und den Kanarischen Inseln verbreitet, wo sie als relativ seltene Art gilt.
Mitglieder der Gattung ernähren sich überwiegend von Schwämmen.
Synonyme:
Berthella canariensis Cervera, Gosliner, García-Gómez & Ortea, 2000 · unaccepted
Berthellina africana Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aber auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Der Mantel ist glatt und bedeckt den Fuß des Tieres vollständig, außer an seinem hinteren Ende. Die Farbe variiert von hellbeige bis grau oder braun. Dunklere Flecken sind über den Rücken verstreut. Manchmal können auch undurchsichtige weiße Flecken vorhanden sein. Die innere Schale ist klein, kann aber auch manchmal vollständig fehlen. Die Rhinophoren sind glatt. Auch der Mundschleier ist glatt und an den Seitenrändern gestreift.
Berthella africana ist in flachem Wasser von den Gezeiten bis max. 14m Tiefe anzutreffen.
Die Flankenkiemer-Schnecke ist entlang der Atlantikküste Marokkos (Typlokalität Temara) und den Kanarischen Inseln verbreitet, wo sie als relativ seltene Art gilt.
Mitglieder der Gattung ernähren sich überwiegend von Schwämmen.
Synonyme:
Berthella canariensis Cervera, Gosliner, García-Gómez & Ortea, 2000 · unaccepted
Berthellina africana Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln