Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Berthella medietas Flankenkiemer

Berthella medietas wird umgangssprachlich oft als Flankenkiemer bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Berthella medietas, 1cm, Wellington, New Zealand 2005, Creative Commons License, Attribution-ShareAlike 3.0.


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14446 
AphiaID:
531608 
Wissenschaftlich:
Berthella medietas 
Umgangssprachlich:
Flankenkiemer  
Englisch:
Side-gilled Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Pleurobranchida (Ordnung) > Pleurobranchidae (Familie) > Berthella (Gattung) > medietas (Art) 
Erstbestimmung:
Burn, 1962 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,4 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
11°C - 20°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-30 19:43:29 

Haltungsinformationen

Berthella medietas Burn, 1962

Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.

Der Körper ist typisch für die Gattung, mit einem breiten Mantel, der sich auf jeder Seite erstreckt, um den Fuß und die Kieme auf der rechten Seite zu verbergen. Der dreieckig geformte Mundschleier ist entlang jeder Kante gerillt und die eingerollten Rhinophore sind relativ groß und können sich vor dem Mundschild oder zurück über den vorderen Mantel erstrecken.

Der Mantel ist relativ dick und einheitlich gefärbt, wobei die Farbe von durchscheinendem weiß bis zu einem durchscheinenden gelblichen braun reicht. Es können vereinzelte weiße Flecken vorhanden sein und normalerweise ist ein dunkler schwarzbrauner zentraler Fleck von der Verdauungsdrüse durch die Körperwand sichtbar.

Wie alle Mitglieder ihrer Gattung ernährt sich Berthella medietas von Schwämmen. Sie soll den Schleim-Schwamm Oscarella sp. ernähren.

Sie hat viele Ähnlichkeiten mit der weit verbreiteten Berthella stellata, unterscheidet sich aber äußerlich durch das Fehlen der weißen kreuzartigen Mantelfärbung dieser Art.

Der Artname wird oft als "mediatas" aufgrund eines Tippfehlers in der Originalveröffentlichung falsch geschrieben. Der korrekte Artname lautet jedoch "medietas".

Weiterführende Links

  1. medslugs (en) (Archive.org). Abgerufen am 30.01.2022.
  2. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 30.01.2022.
  3. Seaslugforum (en). Abgerufen am 30.01.2022.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 30.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!