Haltungsinformationen
Berthella medietas Burn, 1962
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Der Körper ist typisch für die Gattung, mit einem breiten Mantel, der sich auf jeder Seite erstreckt, um den Fuß und die Kieme auf der rechten Seite zu verbergen. Der dreieckig geformte Mundschleier ist entlang jeder Kante gerillt und die eingerollten Rhinophore sind relativ groß und können sich vor dem Mundschild oder zurück über den vorderen Mantel erstrecken.
Der Mantel ist relativ dick und einheitlich gefärbt, wobei die Farbe von durchscheinendem weiß bis zu einem durchscheinenden gelblichen braun reicht. Es können vereinzelte weiße Flecken vorhanden sein und normalerweise ist ein dunkler schwarzbrauner zentraler Fleck von der Verdauungsdrüse durch die Körperwand sichtbar.
Wie alle Mitglieder ihrer Gattung ernährt sich Berthella medietas von Schwämmen. Sie soll den Schleim-Schwamm Oscarella sp. ernähren.
Sie hat viele Ähnlichkeiten mit der weit verbreiteten Berthella stellata, unterscheidet sich aber äußerlich durch das Fehlen der weißen kreuzartigen Mantelfärbung dieser Art.
Der Artname wird oft als "mediatas" aufgrund eines Tippfehlers in der Originalveröffentlichung falsch geschrieben. Der korrekte Artname lautet jedoch "medietas".
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Der Körper ist typisch für die Gattung, mit einem breiten Mantel, der sich auf jeder Seite erstreckt, um den Fuß und die Kieme auf der rechten Seite zu verbergen. Der dreieckig geformte Mundschleier ist entlang jeder Kante gerillt und die eingerollten Rhinophore sind relativ groß und können sich vor dem Mundschild oder zurück über den vorderen Mantel erstrecken.
Der Mantel ist relativ dick und einheitlich gefärbt, wobei die Farbe von durchscheinendem weiß bis zu einem durchscheinenden gelblichen braun reicht. Es können vereinzelte weiße Flecken vorhanden sein und normalerweise ist ein dunkler schwarzbrauner zentraler Fleck von der Verdauungsdrüse durch die Körperwand sichtbar.
Wie alle Mitglieder ihrer Gattung ernährt sich Berthella medietas von Schwämmen. Sie soll den Schleim-Schwamm Oscarella sp. ernähren.
Sie hat viele Ähnlichkeiten mit der weit verbreiteten Berthella stellata, unterscheidet sich aber äußerlich durch das Fehlen der weißen kreuzartigen Mantelfärbung dieser Art.
Der Artname wird oft als "mediatas" aufgrund eines Tippfehlers in der Originalveröffentlichung falsch geschrieben. Der korrekte Artname lautet jedoch "medietas".