Haltungsinformationen
Omobranchus punctatus ist ein Bewohner flacher Küsten- und Ästuargewässer und versteckt sich zwischen Felsen, in Gezeitentümpeln, in Makroalgen und Mangrovenwäldern.
Der Gefleckter Schleimfisch kommt inzwischen auch in vielen Gebieten außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets vor (u. a. im Atlantik und im Mittelmeer), was auf den Transport mit dem Ballastwasser von Schiffen und dem Bio-Fouling zurückzuführen ist.
Die Männchen dieser Schleimfischart zeigen deutliche Querstreifen entlang des Körpers, während diese Streifen bei den Weibchen undeutlich sind.
Etymology:
Der Artname leitet sich vom lateinischen Wort "punctatus" (= gefleckt) ab und bezieht sich auf die Reihen von schwarzblauen Punkten oder kleinen linienähnlichen Flecken an den Seiten dieser Art.
Synonyme:
Blennechis punctatus Valenciennes, 1836
Graviceps punctatus (Valenciennes, 1836)
Omobranchus japonicus (Bleeker, 1869)
Omobranchus japonicus scalatus Smith, 1959
Omobranchus lineolatus (Kner, 1868)
Petrocirtes kochi Weber, 1907
Petroscirtes japonicus Bleeker, 1869
Petroscirtes kochi Weber, 1907
Petroscirtes lineolatus Kner, 1868
Petroskirtes japonicus Bleeker, 1869
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Gefleckter Schleimfisch kommt inzwischen auch in vielen Gebieten außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets vor (u. a. im Atlantik und im Mittelmeer), was auf den Transport mit dem Ballastwasser von Schiffen und dem Bio-Fouling zurückzuführen ist.
Die Männchen dieser Schleimfischart zeigen deutliche Querstreifen entlang des Körpers, während diese Streifen bei den Weibchen undeutlich sind.
Etymology:
Der Artname leitet sich vom lateinischen Wort "punctatus" (= gefleckt) ab und bezieht sich auf die Reihen von schwarzblauen Punkten oder kleinen linienähnlichen Flecken an den Seiten dieser Art.
Synonyme:
Blennechis punctatus Valenciennes, 1836
Graviceps punctatus (Valenciennes, 1836)
Omobranchus japonicus (Bleeker, 1869)
Omobranchus japonicus scalatus Smith, 1959
Omobranchus lineolatus (Kner, 1868)
Petrocirtes kochi Weber, 1907
Petroscirtes japonicus Bleeker, 1869
Petroscirtes kochi Weber, 1907
Petroscirtes lineolatus Kner, 1868
Petroskirtes japonicus Bleeker, 1869
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!