Haltungsinformationen
Diloma subrostratum (Gray, 1835)
Diloma subrostratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Diese häufige Flussmündungsart ist in Neuseeland endemisch und kommt auf den Nord- und Südinseln sowie auf Stewart Island vor.
Die Größe der Watt-Kreiselschnecke variiert zwischen 11 mm und 32 mm. Die feste, konische Schale ist oft mehr oder weniger schwarz, mit eng gewellten gelben Längslinien. Der Turm ist kurz mit fünf Windungen. Der letzte Wirbel ist groß und abgerundet. Die Innenseite der Öffnung ist glatt und silbrig.
Mitglieder der Gattung Diloma grasen den Algenrasen ab und fressen Detritus.
Synonyme:
Chlorostoma undulosum A. Adams, 1853 · unaccepted
Diloma plumbea Hutton, 1882 · unaccepted
Diloma subrostratum novaezelandiae (Anton, 1838) · unaccepted
Diloma subrostratum subrostratum (Gray, 1835) · unaccepted
Labio corrosa A. Adams, 1853 · unaccepted (junior synonym)
Labio hectori Hutton, 1873 · unaccepted (synonym)
Labio pica A. Adams, 1853 · unaccepted
Monodonta subrostrata Gray, 1835 · unaccepted (original combination)
Trochus attritus Hombron & Jacquinot, 1848 · unaccepted
Trochus novaezelandiae Anton, 1838 · unaccepted
Zediloma (Fractarmilla) corrosa (A. Adams, 1853) · unaccepted
Zediloma (Fractarmilla) corrosa zebrina Powell, 1946 · unaccepted
Unterarten (2):
Subspecies Diloma subrostratum novaezelandiae (Anton, 1838) accepted as Diloma subrostratum (Gray, 1835)
Subspecies Diloma subrostratum subrostratum (Gray, 1835) accepted as Diloma subrostratum (Gray, 1835)
Diloma subrostratum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Diese häufige Flussmündungsart ist in Neuseeland endemisch und kommt auf den Nord- und Südinseln sowie auf Stewart Island vor.
Die Größe der Watt-Kreiselschnecke variiert zwischen 11 mm und 32 mm. Die feste, konische Schale ist oft mehr oder weniger schwarz, mit eng gewellten gelben Längslinien. Der Turm ist kurz mit fünf Windungen. Der letzte Wirbel ist groß und abgerundet. Die Innenseite der Öffnung ist glatt und silbrig.
Mitglieder der Gattung Diloma grasen den Algenrasen ab und fressen Detritus.
Synonyme:
Chlorostoma undulosum A. Adams, 1853 · unaccepted
Diloma plumbea Hutton, 1882 · unaccepted
Diloma subrostratum novaezelandiae (Anton, 1838) · unaccepted
Diloma subrostratum subrostratum (Gray, 1835) · unaccepted
Labio corrosa A. Adams, 1853 · unaccepted (junior synonym)
Labio hectori Hutton, 1873 · unaccepted (synonym)
Labio pica A. Adams, 1853 · unaccepted
Monodonta subrostrata Gray, 1835 · unaccepted (original combination)
Trochus attritus Hombron & Jacquinot, 1848 · unaccepted
Trochus novaezelandiae Anton, 1838 · unaccepted
Zediloma (Fractarmilla) corrosa (A. Adams, 1853) · unaccepted
Zediloma (Fractarmilla) corrosa zebrina Powell, 1946 · unaccepted
Unterarten (2):
Subspecies Diloma subrostratum novaezelandiae (Anton, 1838) accepted as Diloma subrostratum (Gray, 1835)
Subspecies Diloma subrostratum subrostratum (Gray, 1835) accepted as Diloma subrostratum (Gray, 1835)