Haltungsinformationen
Diloma aethiops (Gmelin, 1791)
Diloma aethiops ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Die Größe der Schale variiert zwischen 15 mm und 30 mm. Die dicke, feste, unperforierte Schale hat eine vertiefte konische Form. Es ist schwärzlich und auf den Rippen gelb oder weiß gepunktet. Die fünf Wirbel sind spiralförmig stark geriffelt.
Die Gehäuseöffnung ist sehr schräg. Die äußere Lippe ist schwärzlich, dann perlmuttartig eingefasst und matt weiß ausgekleidet, wobei die Verdickung an der Stelle der Peripherie leicht eingekerbt ist. Die schräge Columella ist flach, undurchsichtig weiß und mit Perlmutt.
Der Fuß ist unten gelb, mit einem braunen Streifen um die Kontur, schwarz an den Seiten, mit einem Hauch von gelblich-weißem Rücken; Filamente grünlich; Mund gelblich.
Diloma aethiops ist in Neuseeland endemisch. Diese Schnecken kommen häufig in felsigen Gezeitengebieten vor, wo sie die einzigen Kreiselschnecken sind, die auf offenen Felsoberflächen, in geschützten Gebieten und an teilweise exponierten Küsten gefunden wird.
Synonyme:
Anisodiloma lugubris (Gmelin, 1791)
Labio concolor A. Adams, 1853
Monodonta reticularis W. Wood, 1828
Trochus lugubris Gmelin, 1791
Turbo aethiops Gmelin, 1791 (original combination)
Diloma aethiops ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Die große Familie der Kreiselschnecken hat eine weltweite Verbreitung in allen Tiefenbereichen. Sie sind pflanzenfressend oder räuberisch.
Die Größe der Schale variiert zwischen 15 mm und 30 mm. Die dicke, feste, unperforierte Schale hat eine vertiefte konische Form. Es ist schwärzlich und auf den Rippen gelb oder weiß gepunktet. Die fünf Wirbel sind spiralförmig stark geriffelt.
Die Gehäuseöffnung ist sehr schräg. Die äußere Lippe ist schwärzlich, dann perlmuttartig eingefasst und matt weiß ausgekleidet, wobei die Verdickung an der Stelle der Peripherie leicht eingekerbt ist. Die schräge Columella ist flach, undurchsichtig weiß und mit Perlmutt.
Der Fuß ist unten gelb, mit einem braunen Streifen um die Kontur, schwarz an den Seiten, mit einem Hauch von gelblich-weißem Rücken; Filamente grünlich; Mund gelblich.
Diloma aethiops ist in Neuseeland endemisch. Diese Schnecken kommen häufig in felsigen Gezeitengebieten vor, wo sie die einzigen Kreiselschnecken sind, die auf offenen Felsoberflächen, in geschützten Gebieten und an teilweise exponierten Küsten gefunden wird.
Synonyme:
Anisodiloma lugubris (Gmelin, 1791)
Labio concolor A. Adams, 1853
Monodonta reticularis W. Wood, 1828
Trochus lugubris Gmelin, 1791
Turbo aethiops Gmelin, 1791 (original combination)