Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Pholis nea Sattelrücken Butterfisch

Pholis nea wird umgangssprachlich oft als Sattelrücken Butterfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Saddleback gunnel, 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14491 
AphiaID:
273690 
Wissenschaftlich:
Pholis nea 
Umgangssprachlich:
Sattelrücken Butterfisch 
Englisch:
Saddleback Gunnel 
Kategorie:
Butterfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pholidae (Familie) > Pholis (Gattung) > nea (Art) 
Erstbestimmung:
Peden & Hughes, 1984 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Pazifik, Russland, USA 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Brackwasser 
Größe:
bis zu 30cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Ruderfußkrebse (Copepoden), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-10 07:52:15 

Haltungsinformationen

Pholis nea Peden & Hughes, 1984

Pholis nea ist ein mittelgroßer Butterfisch, der entlang der Westküste Nordamerikas vorkommt. Der Butterfisch hat einen Aalähnlichen, länglichen Körper mit lappenförmigen Brustflossen und kleiner Schwanzflosse. Große, dunkle, sattelartige Kämme markieren die Rücken- und Bauchseite entlang des gesamten Körpers. Die maximale Größe beträgt etwa 30 cm.

Pholis nea kommt in Tiefen von 0–50 m entlang der Küste und in Flussmündungen in seinem Verbreitungsgebiet vor. Der Butterfisch ist selten zu entdecken, weil er den größten Teil des Tages versteckt lebt.

Laicht im Winter in felsigen Gezeitenzonen oder tieferen Seegraswiesen unter Felsen. Es gibt wahrscheinlich einen einzigen Laich von einem Männchen und einem Weibchen, beide Elternteile bewachen die Eier. Die Larven sind für kurze Zeit pelagisch und siedeln sich dann in felsigen Gezeitengebieten an, bevor sie in brackiges Wattenmeer mit saisonalem Wachstum von Algen, zumindest in Buchten und Flussmündungen, ziehen.

Der Butterfisch wandert saisonal von Brackwasser, Mündungswatten und subtidalen Seegraswiesen unter Felsen im Herbst in tieferes Wasser bis auf etwa 50m, wo sein Hauptkonkurrent Pholis laeta vorkommt. Wo diese Art nicht zusammen mit dem Sattelrücken vorkommt, bleiben einige das ganze Jahr über in der Gezeitenzone. Die Jungen lassen sich im Winter in den felsigen Gezeiten- oder flachen Kanälen nieder und ziehen später in brackigeres Wasser.

Die Art der Ernährung ändert sich mit dem Alter. Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren (Copepoden) und Borstenwürmern. Ältere Fische fressen meist Muschelsiphons und dafür seltener Krebstiere (Copepoden und Tanaiden).

Aufgrund seiner versteckten kryptischen Lebensweise und seiner geringen Größe wurde der Butterfisch nie kommerziell gefischt, und auch in der Aquaristik nicht gehalten.

Synonym:
Pholis ornata nea Peden & Hughes, 1984

Weiterführende Links

  1. fishbase.de (en). Abgerufen am 09.02.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 09.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!