Haltungsinformationen
Calcigorgia gracilis ist eine Tiefsee-Gorgonie, die bisher endemisch nur aus den Tiefen um die Gewässer von Japan, Pazifikseite, bekannt ist.
Die Farbe der Kolonie in situ ist rosafarben.
Etymologie:
Der Artname "gracilis" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schlank", in Anlehnung an die Form der Kolonie mit ihren schlanken Ästen, nach Bayers Manuskript.
Verbreitung. Pazifische Seite des japanischen Festlandes: vor der Halbinsel Boso, Shio Misaki in 1188-1497 m
Bei der ersten oberflächlichen Untersuchung wurde dieses Exemplar als Calcigorgia beringi identifiziert, und zwar aufgrund seiner schlanken Kolonialform, die im Gegensatz zum gröberen Aussehen von Calcigorgia spiculifera steht, und wegen seines Lebensraums in tiefen Gewässern als Calcigorgia beringi identifiziert.
Die Wuchsform ist jedoch noch filigraner und die Äste sind schlanker und biegsamer als bei Calcigorgia beringi.
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Autoren: Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1
Die Farbe der Kolonie in situ ist rosafarben.
Etymologie:
Der Artname "gracilis" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "schlank", in Anlehnung an die Form der Kolonie mit ihren schlanken Ästen, nach Bayers Manuskript.
Verbreitung. Pazifische Seite des japanischen Festlandes: vor der Halbinsel Boso, Shio Misaki in 1188-1497 m
Bei der ersten oberflächlichen Untersuchung wurde dieses Exemplar als Calcigorgia beringi identifiziert, und zwar aufgrund seiner schlanken Kolonialform, die im Gegensatz zum gröberen Aussehen von Calcigorgia spiculifera steht, und wegen seines Lebensraums in tiefen Gewässern als Calcigorgia beringi identifiziert.
Die Wuchsform ist jedoch noch filigraner und die Äste sind schlanker und biegsamer als bei Calcigorgia beringi.
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Autoren: Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1






ResearchGate