Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Calcigorgia gigantea Gorgonie

Calcigorgia gigantea wird umgangssprachlich oft als Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Tanaga Pass westlich von Tanaga Island, Andreanof-Inseln, Aleuten Inseln, Beringmeer

Holotype USNM 1013069 Creative Commons Attribution 3.0 Unported https://doi.org/10.11646/zootaxa.4571.1.1
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14122 
AphiaID:
1337212 
Wissenschaftlich:
Calcigorgia gigantea 
Umgangssprachlich:
Gorgonie 
Englisch:
Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Acanthogorgiidae (Familie) > Calcigorgia (Gattung) > gigantea (Art) 
Erstbestimmung:
Matsumoto, van Ofwegen & Bayer, 2019 
Vorkommen:
Aleuten, Beringmeer, Golf von Alaska (Pazifik), Japan 
Meerestiefe:
128 - 391 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
°C - 4°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-09-25 14:24:11 

Haltungsinformationen

Der Holotypus von Calcigorgia gigantea stammt vom Tanaga Pass, westlich von Tanaga Island, Andreanof Islands, Aleuten, Beringmeer.
Der Holotyp war 7 cm breit und 10 cm hoch, der Stiel war 2 cm lang und etwa 6 mm breit, die Polypen sind etwa 9-10 mm hoch und 5-6 mm breit.

Die Paratypen stammen vom Amchitka Pass, Rat Islands, Aleutian Islands, Tiefe 347 - 391 Meter und von der Semisopochnoi Island, Ratteninseln, Aleuten, Westliches Beringmeer, Tiefe 128-135 Meter vom 24. Juni 2000.

Calcigorgia gigantea ist einzigartig in der Gattung aufgrund seine großen Polypen und Sklerite.

Etymologie. Der Artname "gigantea" stammt aus dem Lateinischen und bedeute "riesig oder sehr groß", in Anlehnung an die großen Polypen und Sklerite

Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Autoren: Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!