Haltungsinformationen
Der Holotypus von Calcigorgia gigantea stammt vom Tanaga Pass, westlich von Tanaga Island, Andreanof Islands, Aleuten, Beringmeer.
Der Holotyp war 7 cm breit und 10 cm hoch, der Stiel war 2 cm lang und etwa 6 mm breit, die Polypen sind etwa 9-10 mm hoch und 5-6 mm breit.
Die Paratypen stammen vom Amchitka Pass, Rat Islands, Aleutian Islands, Tiefe 347 - 391 Meter und von der Semisopochnoi Island, Ratteninseln, Aleuten, Westliches Beringmeer, Tiefe 128-135 Meter vom 24. Juni 2000.
Calcigorgia gigantea ist einzigartig in der Gattung aufgrund seine großen Polypen und Sklerite.
Etymologie. Der Artname "gigantea" stammt aus dem Lateinischen und bedeute "riesig oder sehr groß", in Anlehnung an die großen Polypen und Sklerite
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Autoren: Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1
Der Holotyp war 7 cm breit und 10 cm hoch, der Stiel war 2 cm lang und etwa 6 mm breit, die Polypen sind etwa 9-10 mm hoch und 5-6 mm breit.
Die Paratypen stammen vom Amchitka Pass, Rat Islands, Aleutian Islands, Tiefe 347 - 391 Meter und von der Semisopochnoi Island, Ratteninseln, Aleuten, Westliches Beringmeer, Tiefe 128-135 Meter vom 24. Juni 2000.
Calcigorgia gigantea ist einzigartig in der Gattung aufgrund seine großen Polypen und Sklerite.
Etymologie. Der Artname "gigantea" stammt aus dem Lateinischen und bedeute "riesig oder sehr groß", in Anlehnung an die großen Polypen und Sklerite
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Autoren: Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1






ResearchGate