Haltungsinformationen
Calcigorgia beringi stammt aus den Gewässern um die westlichen Aleuten im westlichen Beringmeer, die Typlokalität liegt eigentlich Südosten von Agattu Island in der der Near Island-Gruppe der westlichen Aleuten, am Südrand der Westlichen Beringmeer.
Die einzige Fundstelle mit westlicher Länge, Amatignak Island, ist der südlichste Punkt Alaskas sowie der westlichste Längengrad Alaskas in der westlichen Beringmeer.
Die zylindrischen Polypen der Koralle, mit denen sie Plankton und Meeresschnee fängt, befinden sich rund um die Äste und sind bis zu 1,75 mm lang und 1 mm breit.
Die Wuchsform der Gorgonie ist fächerförmig und ähnelt einem Candelator.
Synonyme:
Leptogorgia beringi Nutting, 1912 (original combination)
Stenogorgia beringi (Nutting, 1912) (changed combination)
Swiftia beringi (Nutting, 1912) (changed combination)
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1
Die einzige Fundstelle mit westlicher Länge, Amatignak Island, ist der südlichste Punkt Alaskas sowie der westlichste Längengrad Alaskas in der westlichen Beringmeer.
Die zylindrischen Polypen der Koralle, mit denen sie Plankton und Meeresschnee fängt, befinden sich rund um die Äste und sind bis zu 1,75 mm lang und 1 mm breit.
Die Wuchsform der Gorgonie ist fächerförmig und ähnelt einem Candelator.
Synonyme:
Leptogorgia beringi Nutting, 1912 (original combination)
Stenogorgia beringi (Nutting, 1912) (changed combination)
Swiftia beringi (Nutting, 1912) (changed combination)
Literaturfundstelle:
A revision of the genus Calcigorgia (Cnidaria, Octocorallia, Acanthogorgiidae) with the description of three new species
Asako K. Matsumoto, Leen van Ofwegen, Frederick M. Bayer
Zootaxa 4571(1):1-27
DOI:10.11646/zootaxa.4571.1.1






ResearchGate