Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Diadumene paranaensis Anemone

Diadumene paranaensis wird umgangssprachlich oft als Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Yacht Club of Paranaguá, Paranaguá Bay, Paraná state, südl. Brazilien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14088 
AphiaID:
1048765 
Wissenschaftlich:
Diadumene paranaensis 
Umgangssprachlich:
Anemone 
Englisch:
Sea Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Diadumenidae (Familie) > Diadumene (Gattung) > paranaensis (Art) 
Erstbestimmung:
Beneti, Stampar, Maronna, Morandini & Da Silveira, 2015 
Vorkommen:
Brasilien, West-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 2 Meter 
Größe:
bis zu 0,6cm 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-09-12 17:17:08 

Haltungsinformationen

Diadumene paranaensis Beneti, Stampar, Maronna, Morandini & Da Silveira, 2015

Diadumene paranensis wurde erstmals in den 1970er Jahren identifiziert und gilt als eingeführte Art an der Westküste Nordamerikas. Obwohl sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der verwandten Diadumene cincta aufweist, wird angenommen, dass es sich um eine separate Art handelt. Die Heimatregion ist unbekannt. Die Anemone kommt derzeit in der Bucht von San Francisco, Kalifornien, von der Carquinez-Straße und der Bucht von San Pablo in der gesamten Central- und South Bay vor. Sie ist auf Schwimmern, Pfählen, Felsen, vergrabenen Muscheln und Gehäusen lebender atlantischer Schlammschnecken zu finden. Sie gilt zwar als invasive Art, die Auswirkungen sind jedoch nicht bekannt.

Diadumene paranaensus hat eine flache, normalerweise kreisförmige, anhaftende Basis. Die Säule kann vor der Längsspaltung sehr langgestreckt und unregelmäßig sein, bis zu einer 2- bis 5-4-fachen Säulenbreite. Die Farbe ist hellorange, grünlich, hellbraun und heller als die Säule. Die Säule ist 5-20 mm lang und 1-11 mm breit und hat einen Durchmesser von weniger als 5 mm, aber gelegentlich haben Exemplare einen Durchmesser von 20 mm.

Diese Anemone wurde im Yacht Club von Paranaguá (Bucht von Paranaguá, Bundesstaat Paraná, Süd-Brasilien) gesammelt, und als neue Seeanemonenart beschrieben, basierend auf der äußeren und inneren Morphologie und der Auswertung der mitochondriale DNA.

Diese Tiere wurden in der Paranaguá-Bucht auf Muscheln, Seepocken und künstlichen Substraten gefunden, aber bei einer vorherigen Untersuchung nicht als neue Art bemerkt.

Der spezifische Name paranaensis bezieht sich auf den brasilianischen Bundesstaat Paraná, die Typlokalität der Art.

Vermehrung: Klonbildung

Ähnliche Art: Diese Art ähnelt teilweise Diadumene cincta

Weiterführende Links

  1. A new species of Diadumene (Actiniaria: Diadumenidae) from the subtropical coast of Brazil (en). Abgerufen am 11.09.2021.
  2. CalNEMO (en). Abgerufen am 19.05.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 11.09.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!