Haltungsinformationen
Diadumene leucolena (Verrill, 1866)
Diadumen leucolena, allgemein bekannt als Weiße Anemone oder Geisteranemone, ist eine Seeanemone in der Familie der Diadumenidae. Es ist eine unauffällige Art, die in den Gezeitenzonen- und Subtidealgebieten des nordöstlichen Atlantiks, in der Karibik und im nördlichen Pazifik vorkommt.
Diese See-Anemonen kommen überwiegend in flachem, ruhigem Wasser in Buchten und Gebieten mit niedrigem Salzgehalt, auf Steinen, Schalen lebender Austern, Algen, Felsen, sowie auf von Menschen geschaffenen Strukturen wie Pfählen und Bojen u.s.w. vor. Sie sind besonders gegenüber variablen Salzgehalten tolerant. Obwohl diese See-Anemonen zu den invasiven Arten gehören, gibt keine berichteten Auswirkungen in ihrem eingeführten Bereich.
Im expandierten Zustand besitzt die Weiße Anemone eine lange und schlanke Säule, die bis zu 3,8 cm hoch und 1,2 cm breit ist. Sowohl die Säule als auch die Tentakel sind durchscheinend hellrosa oder fleischfarben, wobei die Säule an der Oberseite manchmal einen schwach grünen Farbton aufweist. Die Säule sieht oberflächlich betrachtet glatt aus, aber eine genauere Untersuchung zeigt unregelmäßig angeordnete dunklere Schwellungen. Die Tentakel, die sich an einem der beiden Enden des Mundes befinden sind an der Basis gelb.
Diadumene leucolena vermehrt sich sexuell über Eier und Spermien, die ins freie Wasser abgegeben werden. Die befruchteten Eier entwickeln sich zu Planula-Larven, die planktonisch leben, sich später auf dem Meeresboden ansiedeln und zu neuen See-Anemonen entwickeln.
In den Lebensräumen von Diadumene leucolena kommt auch Diadumene lineata vor. Diadedumene lineata vermehrt sich im Gegensatz zu Diadumene leucolena ausschließlich ungeschlechtlich, so dass ihre Populationen überwiegend aus geklonten Individuen bestehen.
D. lineata hat die Tendenz eine Zeitlang zu gedeihen und dann unerwartet aus einem Vorkommensgebiet zu verschwinden. Diadumene leucolena hingegen, die an denselben Orten und Bedingungen lebt, entwickelt eine stabile Population.
Diadumene leucolena ernährt sich von Plankton, kleinen Fischen und kleinen Wirbellosen.
Synonyme:
Cylista leuconela (Verrill, 1866)
Cylista levolena
Diadumene leucolens
Diadumine leucolena
Sagartia (Thoe) leucolena Verrill
Sagartia leucolena Verrill, 1866 (original binomen)
Diadumen leucolena, allgemein bekannt als Weiße Anemone oder Geisteranemone, ist eine Seeanemone in der Familie der Diadumenidae. Es ist eine unauffällige Art, die in den Gezeitenzonen- und Subtidealgebieten des nordöstlichen Atlantiks, in der Karibik und im nördlichen Pazifik vorkommt.
Diese See-Anemonen kommen überwiegend in flachem, ruhigem Wasser in Buchten und Gebieten mit niedrigem Salzgehalt, auf Steinen, Schalen lebender Austern, Algen, Felsen, sowie auf von Menschen geschaffenen Strukturen wie Pfählen und Bojen u.s.w. vor. Sie sind besonders gegenüber variablen Salzgehalten tolerant. Obwohl diese See-Anemonen zu den invasiven Arten gehören, gibt keine berichteten Auswirkungen in ihrem eingeführten Bereich.
Im expandierten Zustand besitzt die Weiße Anemone eine lange und schlanke Säule, die bis zu 3,8 cm hoch und 1,2 cm breit ist. Sowohl die Säule als auch die Tentakel sind durchscheinend hellrosa oder fleischfarben, wobei die Säule an der Oberseite manchmal einen schwach grünen Farbton aufweist. Die Säule sieht oberflächlich betrachtet glatt aus, aber eine genauere Untersuchung zeigt unregelmäßig angeordnete dunklere Schwellungen. Die Tentakel, die sich an einem der beiden Enden des Mundes befinden sind an der Basis gelb.
Diadumene leucolena vermehrt sich sexuell über Eier und Spermien, die ins freie Wasser abgegeben werden. Die befruchteten Eier entwickeln sich zu Planula-Larven, die planktonisch leben, sich später auf dem Meeresboden ansiedeln und zu neuen See-Anemonen entwickeln.
In den Lebensräumen von Diadumene leucolena kommt auch Diadumene lineata vor. Diadedumene lineata vermehrt sich im Gegensatz zu Diadumene leucolena ausschließlich ungeschlechtlich, so dass ihre Populationen überwiegend aus geklonten Individuen bestehen.
D. lineata hat die Tendenz eine Zeitlang zu gedeihen und dann unerwartet aus einem Vorkommensgebiet zu verschwinden. Diadumene leucolena hingegen, die an denselben Orten und Bedingungen lebt, entwickelt eine stabile Population.
Diadumene leucolena ernährt sich von Plankton, kleinen Fischen und kleinen Wirbellosen.
Synonyme:
Cylista leuconela (Verrill, 1866)
Cylista levolena
Diadumene leucolens
Diadumine leucolena
Sagartia (Thoe) leucolena Verrill
Sagartia leucolena Verrill, 1866 (original binomen)