Haltungsinformationen
Janolus incrustans Pola & Gosliner, 2019
Janolus incrustans ist eine erst im Jhr 2019 neu beschriebene Nacktschnecke. Diese Art ist nur von den Marshallinseln und Indonesien bekannt .Diese Art ist nach dem lateinischen Inkrustans benannt, was "verkrustet" bedeutet und sich auf das opake weiße Pigment bezieht, das den Körper zu verkrusten scheint.
Der Körper ist vorn am breitesten und verjüngt nach hinten. Die Rhinophoren sind mit ungleichmäßigen Papaillen bedeckt und haben eine Spitze ohne Papillen. Die Augen sind zwei kleine schwarze Punkte direkt hinter den Rhinophoren. Janolus incrustans besitzt ein paar kurze, ziffernförmige orale Tentakel, die sich von beiden Seiten des Kopfes erstrecken.
Die Cerata sind länglich, apikal sehr kugelförmig und dicht mit zahlreichen weißen Papillen bedeckt. Cerata in 11–13 Reihen über den ganzen Körper verteilt, mit 2–3 Cerata pro Reihe. Verdauungsdrüsengang ist sehr schmal und länglich, erstreckt sich bis zur Spitze jedes Ceras. Jeder Kanal gabelt sich in der oberen Hälfte des Ceras.
Der After befindet sich in der Mitte des Rückens in der Nähe des hinteren Endes des Notums. Analdrüsen fehlen. Gonopore befindet sich auf der rechten Körpermitte.
Janolus incrustans lebt unter Korallenresten und in Halimeda-Beeten in Tiefen von 2–12 m.
Mitglieder der Gattung Janolus ernähren sich von Moostierchen. Über die Ernährung von Janolus incrustans liegen keine gesicherten Informationen vor.
Janolus incrustans ist eine erst im Jhr 2019 neu beschriebene Nacktschnecke. Diese Art ist nur von den Marshallinseln und Indonesien bekannt .Diese Art ist nach dem lateinischen Inkrustans benannt, was "verkrustet" bedeutet und sich auf das opake weiße Pigment bezieht, das den Körper zu verkrusten scheint.
Der Körper ist vorn am breitesten und verjüngt nach hinten. Die Rhinophoren sind mit ungleichmäßigen Papaillen bedeckt und haben eine Spitze ohne Papillen. Die Augen sind zwei kleine schwarze Punkte direkt hinter den Rhinophoren. Janolus incrustans besitzt ein paar kurze, ziffernförmige orale Tentakel, die sich von beiden Seiten des Kopfes erstrecken.
Die Cerata sind länglich, apikal sehr kugelförmig und dicht mit zahlreichen weißen Papillen bedeckt. Cerata in 11–13 Reihen über den ganzen Körper verteilt, mit 2–3 Cerata pro Reihe. Verdauungsdrüsengang ist sehr schmal und länglich, erstreckt sich bis zur Spitze jedes Ceras. Jeder Kanal gabelt sich in der oberen Hälfte des Ceras.
Der After befindet sich in der Mitte des Rückens in der Nähe des hinteren Endes des Notums. Analdrüsen fehlen. Gonopore befindet sich auf der rechten Körpermitte.
Janolus incrustans lebt unter Korallenresten und in Halimeda-Beeten in Tiefen von 2–12 m.
Mitglieder der Gattung Janolus ernähren sich von Moostierchen. Über die Ernährung von Janolus incrustans liegen keine gesicherten Informationen vor.






Michael Eisenbart