Haltungsinformationen
Aus
Homophyllia cf. australis wird neu -> Micromussa pacifica
Micromussa cf. amakusensis wird neu -> Micromussa indiana
Acanthastrea hillae wird zu -> Homophyllia bowerbanki
Acanthastrea bowerbanki wird zu -> Homophyllia bowerbanki
Symphyllia wilsoni wird zu -> Australophyllia wilsoni
Diese, durch neue Untersuchungsmethoden erarbeiteten Erkenntnisse führen oftmals zu neuen Gattungs- und Artnamen und es heißt für uns dies neu zu "speichern".
Aber neben taxonomischen Änderungen werden dann erfreulicherweise auch komplett neue Gattungen (z.B. Australophyllia) und neue Arten (z.B. Micromussa indiana und Micromussa pacifica) beschrieben.
Hier möchten wir Ihnen gerne die bereits 2016 erstbeschriebene Art Micromussa indiana Benzoni & Arrigoni, 2016 vorstellen:
Die zur genaueren Untersuchung herangezogenen Korallen stammten aus dem Roten Meer, dem Jemen. dem Golf von Aden, der zu Jemen gehörenden Sokotra-Insel und aus Kenia.
Interessant war, dass die Mehrzahl aller Probekorallen als Wirt für eine ganze Anzahl von Untermietern herhalten mussten, so hatten sich verschiedenen Würmer, Bohrmuscheln, Rankenfußkrebse und Gallkrabben in und auf ihrem Wirt gemütlich gemacht.
Alle Korallen wurden in sehr seichten Gewässern zwischen 2 und 10 Metern, also bei recht hohen Wassertemperaturen, gesammelt, wobei einige Steinkorallen schon deutliche Bleaching-Folgen zeigten.
Das Peristom von Micromussa indiana unterscheidet sich von allen anderen untersuchten Korallenarten, alle restlichen Polypen zeigten Farbkombinationen aus einem leuchtend roten, orangefarben, braun, grün, grau und weiß.
Alle Korallen hatten sich auf harten Substrat angesiedelt.
Es erscheint durchaus möglich, dass in Zukunft auch Micromussa indiana in den Handel gelangen wird.