Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Culicia australiensis Großpolypige Steinkoralle

Culicia australiensis wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Julian K. Finn / Museum Victoria, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Julian K. Finn / Museum Victoria, Australien . Please visit portphillipmarinelife.net.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11515 
AphiaID:
288355 
Wissenschaftlich:
Culicia australiensis 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Culicia Australiensis 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Rhizangiidae (Familie) > Culicia (Gattung) > australiensis (Art) 
Erstbestimmung:
Hoffmeister, 1933 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 378 Meter 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
10,3°C - 27,8°C 
Futter:
Azooxanthellat, Cyclops (Ruderfußkrebse), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-04-23 20:50:39 

Haltungsinformationen

Culicia australiensis ist, wie der Artname schon vermuten lässt, eine endemische Steinkoralle, dir nur in Australien und der zu Australien gehörenden Insel Tasmanien vorkommt.
Wie alle Arten der Gattung Culicia ist auch Culicia australiensis azooxanthellat und damit auf den Fang von Zooplankton angewiesen
Wie sehr viele Endemiten aus Australien kommt auch Culicia australiensis nicht gezielt in den deutschen Fachhandel, somit fehlen bisher qualifizierte Angaben zu einer möglichen Haltung im Riffaquarium.

Weiterführende Links

  1. Marine Natural Values Study Summary Corner Inlet Marine National Park (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!