Haltungsinformationen
Wittmann & Griffiths, 2017
Literaturfundstelle:
Wittmann KJ, Griffiths CL (2017)
Three new species of Heteromysis (Mysida, Mysidae, Heteromysini) from the Cape Peninsula, South Africa, with first documentation of a mysid-cephalopod association. ZooKeys 685: 15-47. https://doi.org/10.3897/zookeys.685.13890
Open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Im Juli 2017 wurden in Zookeys drei neue Mysis-Arten von der Kap-Halbinsel (Süd-Afrika) von Karl J. Wittmann und Charles L. Griffiths erstbeschrieben:
Heteromysis (Heteromysis) cancelli
Heteromysis (Heteromysis) octopodis
Heteromysis (Heteromysis) fosteri
Von der winzigen Schwebegarnele Heteromysis (Heteromysis) cancelli wurden 8 Exemplare in einer Muschelschale gefunden, die vom Einsiedlerkrebs Cancellus macrothrix (Stebbing, 1924) als Schutz vor Fressfeinden und diebischen Artgenossen genutzt wurde, die kleinen Mysis-Schwebegarnelen lebten als Untermieter bei dem Einsiedlerkrebs.
Obwohl weitere Linkshändige Einsiedlerkrebse (Diogenidae) und Rechtshändige Einsiedlerkrebse (Paguridae) untersucht wurden, konnten keine hierin weiteren Schwebegarnelen entdeckt werden.
Bei den untersuchten Mysis-Garnelen waren adulte Männchen mit 6,9 mm ein wenig größer als adulte Weibchen mit 6,4mm.
Die Farbe der Schwebegarnelen wurde mit hellrot angegeben, obwohl nicht der gesamte Körper hellrot ist, wesentliche Bereich der Garnele sind weißlich/durchscheinend, lediglich die Hornhaut (Kornea) war goldfarben-braun, im Foto allerdings eher als grünlich zu sehen.
Der Name dieser Schwebegarnele wurden von Namen ihres Wirts, dem Einsiedlerkrebs" Cancellus" macrothrix abgeleitet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Peracarida (Superorder) > Mysida (Order) > Mysidae (Family) > Heteromysinae (Subfamily) > Heteromysini (Tribe) > Heteromysis (Genus) > Heteromysis (Heteromysis) (Subgenus) > Heteromysis (Heteromysis) cancelli (Species)
Literaturfundstelle:
Wittmann KJ, Griffiths CL (2017)
Three new species of Heteromysis (Mysida, Mysidae, Heteromysini) from the Cape Peninsula, South Africa, with first documentation of a mysid-cephalopod association. ZooKeys 685: 15-47. https://doi.org/10.3897/zookeys.685.13890
Open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Im Juli 2017 wurden in Zookeys drei neue Mysis-Arten von der Kap-Halbinsel (Süd-Afrika) von Karl J. Wittmann und Charles L. Griffiths erstbeschrieben:
Heteromysis (Heteromysis) cancelli
Heteromysis (Heteromysis) octopodis
Heteromysis (Heteromysis) fosteri
Von der winzigen Schwebegarnele Heteromysis (Heteromysis) cancelli wurden 8 Exemplare in einer Muschelschale gefunden, die vom Einsiedlerkrebs Cancellus macrothrix (Stebbing, 1924) als Schutz vor Fressfeinden und diebischen Artgenossen genutzt wurde, die kleinen Mysis-Schwebegarnelen lebten als Untermieter bei dem Einsiedlerkrebs.
Obwohl weitere Linkshändige Einsiedlerkrebse (Diogenidae) und Rechtshändige Einsiedlerkrebse (Paguridae) untersucht wurden, konnten keine hierin weiteren Schwebegarnelen entdeckt werden.
Bei den untersuchten Mysis-Garnelen waren adulte Männchen mit 6,9 mm ein wenig größer als adulte Weibchen mit 6,4mm.
Die Farbe der Schwebegarnelen wurde mit hellrot angegeben, obwohl nicht der gesamte Körper hellrot ist, wesentliche Bereich der Garnele sind weißlich/durchscheinend, lediglich die Hornhaut (Kornea) war goldfarben-braun, im Foto allerdings eher als grünlich zu sehen.
Der Name dieser Schwebegarnele wurden von Namen ihres Wirts, dem Einsiedlerkrebs" Cancellus" macrothrix abgeleitet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Peracarida (Superorder) > Mysida (Order) > Mysidae (Family) > Heteromysinae (Subfamily) > Heteromysini (Tribe) > Heteromysis (Genus) > Heteromysis (Heteromysis) (Subgenus) > Heteromysis (Heteromysis) cancelli (Species)