Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Haltungserfahrungen zu Chrysiptera parasema

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chrysiptera parasema in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chrysiptera parasema zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chrysiptera parasema haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chrysiptera parasema

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 08.03.05#1
Sehr schöner Fisch im Meerwasseraquarium.
Das einzige was stört ist die große Agressivität gegenüber Artgenossen und anderen Tieren.
am 21.05.05#2
Western Pacific, Okinawa to Indonesia, Papua New Guinea & Solomon Islands; 7 cm; very common
Two forms, those from Okinawa to Philippines with a yellow tail and caudal peduncle; those from the rest with yellow suffusion on caudal peduncle, anal and dorsal fins and also on pelvic fins; very easy to keep but needs crevices to hide
am 29.05.05#3
Von zweien dieser Tiere, die ich vor kurzem einsetzte, hat eines einen winzigen, scharf abgegrenzten, weißen Punkt auf der rechten Seite, den ich beim Händler nicht bemerkte.
Kann mir jemand einen Tipp geben, worum es sich dabei handeln könnte?
am 09.06.06#4
Schön anzusehende Tiere, leider sehr aggressiv gegenüber anderen Tieren. Nicht empfindlich gegenüber schlechten Wasserwerten am Anfang nach dem einfahren und kostengünstig in der Anschaffung
am 26.10.06#6
Die Argessivität kann man durch gute Fütterung und Feinddruck mildern. Doch wer möchte schon ein Feuerfisch ins Becken stecken nur damit die Demoisellen endlich Ruhe geben? Auch eine Zugabe an uv-Licht zum Farbspektrum des Lichts soll die Agressivität mildern.
Bei mir sind die Dunkleren die Dominaten. Ob das eine Regel ist kann ich nicht sagen.

Ich kann aber sagen, dass mittlerweile einige Aquarianer es bereuen Demoisellen zu halten da sie ggf. auch deutlich größere Fische piesaken. Für eine Haltung würde ich ein großes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten empfehlen.
am 13.11.06#7
Ich kaufte 5 Tiere und nach ca. 4 Wochen lebten nur noch 3. Es waren genügend Versteckplätze vorhanden, aber die Tiere waren sehr agressiv untereinander. Mit anderen Insassen gab und gibt es keine Probleme mehr. Mittlerweile lebt nur noch einer, das aber schon seit über 6 Jahren.
Gefressen wird alles.
am 08.12.06#8
Ich hab mit meiner Demoiselle absolut keine Probleme!Lebt friedlich mit den anderen Tieren zusammen und macht keinen Stress.
Dabei sehen die Fische wirklich wie kleine Juwele aus und sind unepfindlich gegenüber schwankenden Wasserwerten.

Allerdings sind nicht alle Tiere so freidlich!Man muss schon wirklich Glück haben^^
am 08.12.06#9
Ich hatte in meinem 600 Liter Becken 4 Stück sie vertrugen sich gut untereinander und auch mit den anderen gab es keinen Stress. Nun hab ich nur noch mein 360er Becken. Da war leider einer zu viel, der eine wurde gejagt und sah nicht mehr gut aus. Der verstossene schwimmt jetzt in meinem 125er Würfel.
Jeder hat jetzt seine eigene Höhle. Alle vertrag sich gut und es gibt keine Probleme. Einer beisst mich sofort wenn ich ins Becken fasse. Zu fressen bekommen sie Frostfutter wie Artemenia und Cyklpos und Lobsteier.
am 18.03.07#10
hallo ich halt einen Chrysiptera hemicyanea und eine Chrysiptera parasema diese 2 haben bei mir heute früh eier gelegt!!
scheint ein pärchen zu sein trotz dem farbunterschied die familie ist ja die selbe.

mfg.bernd
(bin gespannt ob sie nestpflege betreiben bzw wie)
am 15.04.07#11
Ein schöner Fisch, der einfach zu halten ist. Ist auch beim Futter nicht wählerich. In unserem Aquarium leben zwei dieser Exemlare und sind bis jetzt nicht agressiv, was sich durch viele Versteckplätze erklären läßt. Haben Respekt vor dem Sechsstreifen Lippfisch. (Pseudocheilinus hexataenia) der gleich groß ist. Beim Ausschalten der Beleuchtung die Ersten, die sich verstecken, und beim Einschalten der Beleuchtung die Letzten die erscheinen.
am 10.06.07#12
In meinem Aquarium halte ich zwei Fische dieser Art.
Von Anfang an ein etwas groesseres Tier verjagte so stark das andere, dass das Unergeordnete verschwand fuer einige Zeit.
Nach ein Paar Tagen habe ich ihn wieder gesehen. Er war in dem bedauernswertem Zustande und schwamm nur in einem engem Raum in der Ecke. Ich befuerchtete, dass er an Mangel von Futter sterbe. Das dauerte ungefahr 2 Wochen.
Jetzt beide Fische fuehlen sich gut aber jeder von ihnen besitzt sein Revier.
Gefressen wird jedes handelsuebliche Frost- und Trockenfutter.
Von Zeit zur Zeit zupfen sie an den Anthelia-Tentakelnspizen.
Beide sind jetzt Freunde.
am 09.07.07#13

Ich habe ein Paar von den kleinen Kerlen,das regelmäßig ablaicht !

am 07.08.07#14
Sehr schöne Kleine Juwelen. Leider ist es nicht möglich mehr als 1 Paar zu halten, zumindest in nem normalen becken mit 600l. Waren mal meine ersten Fische und wurden mir doch nicht tatsache als Schwarmfische verkauft, worauf ich mir auch 6 Tiere kaufte. War damals noch nicht so erfahren, aber im nachhinein bereue ich es so viele geholt zu haben. Nach 3 Tagen waren es nur noch 3 und der dritte sah auch sehr schlecht aus, worauf ich ihn in nem extra Becken noch versuchte zu retten, zu meinem bedauern umsonst. Aber das übrig gebliebene Paar hat dafür ein wunderbares verhalten und ist immer in Bewegung. können sich gegen jeden anderen im Becken Durchsetzen und wenn es mal nicht alleine geht dann gehen sie zu zweit gegen den Störer vor, bis er sie in ruhe lässt (meist ist das der Rotzahndrücker). Haben zwar immer wieder Paarungsverhalten gezeigt, was sehr witzig ist, da der kleinere kerl echt dabei nix zu sagen hat, hab aber leider noch kein Gelege entdecken können.
am 03.01.08#15
Habe anscheinend ein sehr kamplustiges Exemplar erhalten nachdem er zunächst seinen Partner getötet hat töte er auch noch 2 Clownfische. Vor ca 2 Monaten habe ich dann probiert einen neuen Partner/in dazu zukaufen, aber auch dieser Fisch war innerhalb von wenigen Stunden Tod.
Daher Fische gut beim Händler beobachten und drauf achten welche Tiere außerhalb der Gruppe schwimmen oder auch vom Händler in seperaten Becken gehalten werden, dies hat meistens einen Grund ;)
am 23.02.08#16
sehr schöne fische! haben 6 Tiere gekauft und jetzt inds nur noch 5! einer evtl von unserm drücker gefressen...
aber wie oben schon gesagt, sehr schön anzusehen und wirklich passdend ist das wörtchen Edelstein! denn das schimmer ist ja gigantisch für diese kleinen frechen tierchen...
sehr aggresiv gegenaüber anderen, gehen auch an die futterfische!!! hinterlassen aber keinen schaden an anderen tieren!
die idee mit nem feuerfisch dazwischensetzten wäre nix wert, da sich unserer hat verja´gen lassen von niemand gewisseren als von sonem minni riffbarsch xD der hat den feuerfisch einfach weggeschupst!
sowas von frech xD
am 01.05.08#17
Die Demoisellen fressen bei mir problemlos Frostartemien und Flockenfutter. Es ist schön, den kleinen Schwarm von 8 Tieren anzusehen.
am 03.06.08#18
Ein sehr Schöner fisch aber leider manche auch sehr aggressiv und ziemlich scheu sobald man sich dem Becken nähert verschwinden sie in den Riffaufbauten.
Der größte meines Schwarms Jagte und Töttete 3 andere seiner Art, greift auch meine Hand an wen das Becken gereinigt wird.
Die Pflege ist eigentlich sehr Leicht frist normales Granulat Futter und Artemia, sehr robust.

am 25.06.08#19
einer der fische die am meisten aufmerksamkeit im becken weckt. ich habe vor 6 monaten 10 stk eingesetzt, einer erlag den pünktchen (nur er bekam welche - die anderen nicht), zwei wurden bei revierkämpfen zu tode gehetzt und einer verschwand spurlos. die 6 verbleibenden haben sich in meinem riffaufbau verteilt und sind recht friedlich. wenn neue (kleine)fische eingestzt werden, vertreiben barsche sie aus dem revier, beruhigen sich aber meist nach wenigen tagen und akzeptieren sie dann.
fressen problemlos alles frost-, flocken- und granulatfutter.

am 17.12.08#20
Klar wer kennt den Fisch nicht. Ich halt 20 Stück. Mir gefallen sie sehr gut. Wichtig ist bei so einer Menge, dass das Becken groß genug ist, da ja bekanntlich jeder ein Revier bildet. Versteckmöglichkeiten sind ganz wichtig. Ich habe z.b. große Schneckenhäuschen in Aquarium gegeben die jetzt von den Riffbarschen als Haus benutzt werden. Schaut toll aus.

am 08.01.09#21
Hallo zusammen,

möcht auch mal kurz was zu den Juwelen sagen.Habe mit 6 Stück angefangen, die ich zeitgleich mit 4 Chromis eingesetzt habe. Ergebnis. Sämtliche Chromis wurden von den Demoisellen hingerafft. Anschließend haben sich die Dmois solange bekämpft, bis nur noch ein Tier übrig war.
...aber ansonsten wirklich ein schöner Fisch..wenn die Aggresivität nicht wäre.

Grüße
am 18.05.09#22
Wie in den anderen Berichten schon erwähnt.ein sehr schönes Tier.
Ich kann es jedem empfehlen der mit der Meerwasser Aquaristik anfängt.ich hatte bis jetzt keine Probleme und Er verträgt sich mit jedem Neuankömmling nach ein paar Minuten begutachtung friedlich.was mir bis jetzt auffällt das Er nach einer kurzen Zeit sehr anhänglich bis frech ist und das Er in meinem Aquarium einen bestimmten Schlaf/Ruhe platz hat sobald das Licht ausgeht,und Er häufig unter einem Felsvorsprung die Gegend beobachtet.
am 10.07.10#23
Haltung ist sehr einfach, die Art ist äußerst hart im Nehmen. Allerdings besetzen die Tiere klar abgegrenzte Reviere, die sie hart verteidigen und kleine Fische oft regelrecht terrorisieren. Mit Clownfischen geht es (nur) dann wirklich gut, wenn die Clownfische eine Anemone o.ä. haben, in die sie sich zurückziehen können und in der sie vor dem Riffbarsch - gilt auch für andere Arten von Riffbarschen - Ruhe haben.

Halte jedenfalls seit ca. zwei Jahren ein einzelnes Tier. Schließlich rang ich mich dazu durch, ein zweites Tier zu kaufen, damit ich HOFFENTLICH ein Pärchen zusammenstellen konnte. Problem dabei natürlich: bisher sind keine äußeren Geschlechtsunterschiede bekannt. Das Einsetzen war jedenfalls eine mittlere Katastrophe, die Tiere hätten sich fast umgebracht. "Gewonnen" hat kurioserweise der Neuankömmling, der eigentlich wesentlich kleiner ist. Zuerst war der neue völlig schwarz in eine Ecke gedrängt, am nächsten Tag war aber der alte am Ende und hatte eine ziemlich zusammengebissene Rückenflosse, der neue hatte nur einen Biss und war offensichtlich noch fitter. Jetzt tolerieren sich die beiden und respektieren das jeweilige Revier des anderen (einer links, der andere die ganze rechte Hälte des Aquariums), sie mögen sich aber nicht wirklich. Mal schauen, wie sich das noch entwickeln wird...

Also bitte nicht von dem Händlerbecken täuschen lassen, in dem oft viele dieser Tiere zusammen leben und sich nichts tun. Sobald zwei Tiere zusammen sind ohne andere Riffbarsche, ist es einfach nur Glück, ob man gleichgeschlechtliche Tiere oder beide Geschlechter hat. Bei Becken unter 200 Liter kann es leicht sein, dass sich gleichgeschlechtliche Tier (oder nur Männchen?) umbringen.
am 23.12.11#24
Also, ich würde sagen, das es ein wirklich sehr einfach zu haltendes Tier ist. Unter entsprechendem Licht leuchtet seine Farbe wirklich toll. Doch was mich sehr an ihm stört ist, das er täglich meinen Sand an jeglichen Echen des Aquariums aufwühlt und alles stark verschmutzt. Das ist schon sehr nervig.
am 19.04.14#25
Recht frecher Kollege, sind auch untereinander manchmal recht ruppig, verletzen aber niemanden. Auch meine Hand greifen Sie an wenn ich Ihrem Revier zu nahe komme, da beschränkt sich aber wie bei anderen Tieren auch auf ein schnelle hin schwimmen und anstupsen mit der Schwanzflosse. Sind gegenüber Neuankömmlingen immer etwas ruppig und wollen Ihr Revier verteidigen. Sind aber sehr aktiv und nett zu beobachten.
am 22.11.15#26
So verlockend es am Anfang, aufgrund des günstigen Preises, scheinen mag, kann ich jedem nur davon abraten diese Tiere in einem Gesellschaftsbecken zu halten.
Dies Fische unterdrücken alle im Becken vorhandenen Fische. Auch Kaiserfische, Blenny´s, Ocellaris und Dokterfische werden von Ihnen unterdrückt.

Das fällt besonders auf, wenn man sie bereits im Becken hat und sie dann wieder entfernt.
Alle meine Fische sind seid dem viel entspannter, schwimmen frei im Becken und zeigen sich quasi die ganze Zeit.

Diese Fische sind meiner Erfahrung nach (hab es schon öfters probiert) absolut keine Bereicherung für ein Gesellschaftsbecken.

Spart euch das Geld und die Nerven und holt euch dafür einen entspannteren Fisch ;-).

MFG der Walzi
am 15.11.24#26
Das viele Grundelarten buddeln, ist wohl jedem bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch echte Buddelfreunde unter den Demoisellen gibt. Aktuell leben in meinem 180 l Becken 3 Gelbschwanz Demoisellen (Chrysiptera parasema). Alle 3 buddeln wie verrückt Sand unter den Riffaufbauten hervor, um sich eine Wohn- und Laichhöhle zu schaffen. Ich fand die kleinen Riffbarsche hübsch, hatte mich vor ihrer Anschaffung auch über sie informiert, aber von dieser Buddelwut leider nichts gelesen. Durch ihre Buddeltätigkeit kann es auch passieren, dass Riffsteine „einstürzen“, andere Tiere vertrieben werden ( 2 MinMax Anemonen) und Sandhaufen aufgetürmt werden. Früher hatte ich Crysiptera springeri, die aber nicht solche extremen Sandbuddler waren.

Meinem "Stammpersonal" im Becken, bestehend aus 2 Pyjama Kardinalbarschen, 2 schwarzen Anemonenfischen und einem Augenfleck-Mandarinfisch, wird nicht aggressiv verjag, nicht verletzt oder ähnliches. Aber recht ruppig sind diese Demoisellen auf jeden Fall.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Chrysiptera parasema in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Chrysiptera parasema zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Chrysiptera parasema haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Chrysiptera parasema