Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Saron marmoratus Gemeine Marmorgarnele

Saron marmoratus wird umgangssprachlich oft als Gemeine Marmorgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Saron marmoratus - Gemeine Marmorgarnele

Saron marmoratus - Gemeine Marmorgarnele


Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
840 
AphiaID:
210450 
Wissenschaftlich:
Saron marmoratus 
Umgangssprachlich:
Gemeine Marmorgarnele 
Englisch:
Common Marble Shrimp, Indo-Pacific Marble Shrimp  
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Hippolytidae (Familie) > Saron (Gattung) > marmoratus (Art) 
Erstbestimmung:
(Olivier, ), 1811 
Vorkommen:
Australien, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Iran, Israel, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Marquesas-Inseln, Mittelmeer, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Pakistan, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Süd-Pazifik, Syrien, Tansania, Thailand, Tuamotu-Archipel, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Wallis und Futuna, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 17 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Lagunen 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
24.6°C - 29.3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Detritus (totes organisches Material), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Kleine Fische, Korallen(polypen) = korallivor, Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-13 09:44:52 

Haltungsinformationen

Saron marmoratus (Olivier, 1811)

Saron marmoratus ist im Indopazifik weit verbreitet.Das Vorkommen dieser Garnele erstreckt sich vom Roten Meer südlich nach Madagaskar und Mosambik, östlich durch den Persischen Golf, Indien, Südostasien durch den südlichen Pazifik, einschließlich Australien bis Hawaiii. Im Jahr 2013 wurden Exemplare in der Nähe von Unterwasserhöhlen vor der Küste von Libanon entdeckt, die wahrscheinlich durch den Suez-Kanal vom Roten Meer in das Levantinische Meer gewandert sind.

Saron marmoratus kommt gelegentlich in Riffen vor, bevorzugt aber eher ein Leben zwischen Korallenschutt, kommt auch in Lagunen vor. Meist sind diese Garnelen wenig aktiv, sind aber in der Lage bei Störungen sehr schnell zu sein. Sie sind überwiegend nachtaktiv. Nachts dienen die sehr intensiven Farben und Muster zur Tarnung.

Es ist nicht ungewöhnlich, sie nachts in Zweier- oder Dreiergruppen anzutreffen, mit einem Männchen und zwei Weibchen in der Gruppe. Meist sind sie jedoch einzeln anzutreffen, oft direkt vor einem Loch.

Die Garnele ist ein Allesfresser, nicht wählerisch, frisst auch Aas, und macht auch nicht vor Korallen und deren Polypen halt.

Saron marmoratus wird in Aquarien gehalten. Während Exemplare für den europäischen Markt in der Regel aus dem Roten Meer stammen, erfolgt der übrige Verkauf von Exemplaren aus Hawaiii.

Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984

Synonyme:
Hippolyte gibberosus H. Milne Edwards, 1837
Hippolyte hemprichii Heller, 1861
Hippolyte leachii Guérin-Méneville, 1838
Hyppolite kraussii Bianconi, 1869
Nauticaris grandirostris Pearson, 1905
Palaemon marmoratus Olivier, 1811

Weiterführende Links

  1. Reefbuilders.com (en). Abgerufen am 27.03.2025.
  2. Saron marmoratus, an Indo-Pacific marble shrimp (Hippolytidae: Decapoda: Crustacea) in the Mediterranean Sea (en). Abgerufen am 25.09.2023.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 25.09.2023.
  4. seaunseen (en). Abgerufen am 25.09.2023.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Larve


Männlich

Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
Copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1

Weiblich


Allgemein

Saron marmoratus, 2018
1
Saron marmoratus, common marble shrimp, (Grand Bois), La Reunion 2014
1
© by Philippe Bourjon, Réunion
1
© by Philippe Bourjon
1
Saron marmoratus - Gemeine Marmorgarnele
1

Erfahrungsaustausch

am 24.04.11#3
Ich habe zwei grau braun gefleckte Tiere in meinem Becken. Die Tiere sind sehr neugierig und kommen sofort nach vorne wenn es was zum Fresen gibt. Leider habe ich wohl zwei gleichgeschlechtliche erwischt. Da sich kein Nachwuchs einstellt. Was ich aber feststellen muss, daß die 5cm Größenangabe nicht stimmt. Meine zwei sind größer und da ich heute früh erst wieder eine Haut herausgefischt habe sind die wohl noch im wachstum.
am 01.04.11#2
Habe ein Pärchen im Becken.
Zwei Tage nach dem Kauf gab es schon Larvennachwuchs, der sich z.Zt. in einem Aufzuchtbecken befindet.
Die Tiere sind in der Tat noch recht scheu, scheinen aber Interesse an Ihren Pflegern zu haben. Fressen Futtertabletten und Frostfutter.

am 15.07.10#1
Habe eine in meinem Becken. Wurde mir als Borstenwurmfresser verkauft. Ob Sie diese tatsächlich frißt ist schwer zu sagen. Auf jedenfall pflegeleichtes Tier. Hat sich bei mir innerhalb kürzester Zeit schon zweimal gehäutet. Jedoch ist meine bereits jetzt schon über 5 Zentimeter groß
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.