Haltungsinformationen
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron marmoratus ist im Indopazifik weit verbreitet.Das Vorkommen dieser Garnele erstreckt sich vom Roten Meer südlich nach Madagaskar und Mosambik, östlich durch den Persischen Golf, Indien, Südostasien durch den südlichen Pazifik, einschließlich Australien bis Hawaiii. Im Jahr 2013 wurden Exemplare in der Nähe von Unterwasserhöhlen vor der Küste von Libanon entdeckt, die wahrscheinlich durch den Suez-Kanal vom Roten Meer in das Levantinische Meer gewandert sind.
Saron marmoratus kommt gelegentlich in Riffen vor, bevorzugt aber eher ein Leben zwischen Korallenschutt, kommt auch in Lagunen vor. Meist sind diese Garnelen wenig aktiv, sind aber in der Lage bei Störungen sehr schnell zu sein. Sie sind überwiegend nachtaktiv. Nachts dienen die sehr intensiven Farben und Muster zur Tarnung.
Es ist nicht ungewöhnlich, sie nachts in Zweier- oder Dreiergruppen anzutreffen, mit einem Männchen und zwei Weibchen in der Gruppe. Meist sind sie jedoch einzeln anzutreffen, oft direkt vor einem Loch.
Die Garnele ist ein Allesfresser, nicht wählerisch, frisst auch Aas, und macht auch nicht vor Korallen und deren Polypen halt.
Saron marmoratus wird in Aquarien gehalten. Während Exemplare für den europäischen Markt in der Regel aus dem Roten Meer stammen, erfolgt der übrige Verkauf von Exemplaren aus Hawaiii.
Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984
Synonyme:
Hippolyte gibberosus H. Milne Edwards, 1837
Hippolyte hemprichii Heller, 1861
Hippolyte leachii Guérin-Méneville, 1838
Hyppolite kraussii Bianconi, 1869
Nauticaris grandirostris Pearson, 1905
Palaemon marmoratus Olivier, 1811
Saron marmoratus ist im Indopazifik weit verbreitet.Das Vorkommen dieser Garnele erstreckt sich vom Roten Meer südlich nach Madagaskar und Mosambik, östlich durch den Persischen Golf, Indien, Südostasien durch den südlichen Pazifik, einschließlich Australien bis Hawaiii. Im Jahr 2013 wurden Exemplare in der Nähe von Unterwasserhöhlen vor der Küste von Libanon entdeckt, die wahrscheinlich durch den Suez-Kanal vom Roten Meer in das Levantinische Meer gewandert sind.
Saron marmoratus kommt gelegentlich in Riffen vor, bevorzugt aber eher ein Leben zwischen Korallenschutt, kommt auch in Lagunen vor. Meist sind diese Garnelen wenig aktiv, sind aber in der Lage bei Störungen sehr schnell zu sein. Sie sind überwiegend nachtaktiv. Nachts dienen die sehr intensiven Farben und Muster zur Tarnung.
Es ist nicht ungewöhnlich, sie nachts in Zweier- oder Dreiergruppen anzutreffen, mit einem Männchen und zwei Weibchen in der Gruppe. Meist sind sie jedoch einzeln anzutreffen, oft direkt vor einem Loch.
Die Garnele ist ein Allesfresser, nicht wählerisch, frisst auch Aas, und macht auch nicht vor Korallen und deren Polypen halt.
Saron marmoratus wird in Aquarien gehalten. Während Exemplare für den europäischen Markt in der Regel aus dem Roten Meer stammen, erfolgt der übrige Verkauf von Exemplaren aus Hawaiii.
Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984
Synonyme:
Hippolyte gibberosus H. Milne Edwards, 1837
Hippolyte hemprichii Heller, 1861
Hippolyte leachii Guérin-Méneville, 1838
Hyppolite kraussii Bianconi, 1869
Nauticaris grandirostris Pearson, 1905
Palaemon marmoratus Olivier, 1811