Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Stethojulis strigiventer Silberstreifen-Junker

Stethojulis strigiventer wird umgangssprachlich oft als Silberstreifen-Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Tom Davis, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Tom Davis, Australien . Please visit portstephensmarinelife.weebly.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9950 
AphiaID:
219061 
Wissenschaftlich:
Stethojulis strigiventer 
Umgangssprachlich:
Silberstreifen-Junker 
Englisch:
Three-ribbon Wrasse  
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Stethojulis (Gattung) > strigiventer (Art) 
Erstbestimmung:
(Bennett, ), 1833 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bandasee, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Flores, Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Togian-Inseln, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel 
Meerestiefe:
2 - 15 Meter 
Größe:
7 cm - 15 cm 
Temperatur:
25°C - 29°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-09-30 19:40:46 

Haltungsinformationen

(Bennett, 1833)

Stethojulis strigiventer ist im Indo-Pazifik weit verbretet, aber ist nicht überall gleich häüfig zu finden, z.B. um die Philippinen gilt der Lippfisch als selten.
Neben den oben angegebenen Gegenden kommt der Lippfisch auch um Manado und Vicinity, Pulau Seribu und Pulau Bintan vor.

Stethojulis strigiventer lebt in Seegraswiesen und und Böden mit gemischten Sand, Schutt und Algen sowie in Riffzonen und flachen Lagunen.

Männchen sind im Schnitt dopekt so groß wie die Weibchen, die oft zusammen lose Gruppen bilden.

Stethojulis strigiventer wird für den Fachhandel importiert.

Synonyme:
Julis renardi Bleeker, 1851
Julis strigiventer Bennett, 1833
Stethojulis psacas Jordan & Snyder, 1902
Stethojulis renardi (Bleeker, 1851)
Stethojulis stringiventer (Bennett, 1833)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Stethojulis (Genus) > Stethojulis strigiventer (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!