Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Hexagrammos lagocephalus Kelpgrünling

Hexagrammos lagocephalus wird umgangssprachlich oft als Kelpgrünling bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 3000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

By A. C. Tatarinov - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29214983




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9235 
AphiaID:
240735 
Wissenschaftlich:
Hexagrammos lagocephalus 
Umgangssprachlich:
Kelpgrünling 
Englisch:
Rock Greenling 
Kategorie:
Grünlinge 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Scorpaeniformes (Ordnung) > Hexagrammidae (Familie) > Hexagrammos (Gattung) > lagocephalus (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1810 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Beringmeer, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Kurilen, Ochotskisches Meer, Ost-Pazifik, Russland, USA, Westküste USA 
Meerestiefe:
0 - 596 Meter 
Größe:
bis zu 61cm 
Gewicht :
830 g 
Temperatur:
3,3°C - 13,2°C 
Futter:
Algen , Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Meerasseln (Isopoden), Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Quallen, Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 3000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-15 22:02:59 

Haltungsinformationen

(Pallas, 1810)

Hexagrammos lagocephalus lebt in flachen und felsige Gebiete, vor allem an exponierten Küsten in moderaten Tiefen bis zu 15 Metern.
In Heimaquarien spielen Grünlinge keine Rolle, in Publikumsaquarien und als begeehrter Sportfisch hingegen schon.

Synonyme:
Chirus balias Cope, 1873
Chirus pictus Girard, 1854
Hexagrammos superciliosus (Pallas, 1810)
Hexagrammus scaber Bean, 1881
Labrax lagocephalus Pallas, 1810
Labrax superciliosus Pallas, 1810
Lebius superciliosus (Pallas, 1810)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Hexagrammoidei (Suborder) > Hexagrammidae (Family) > Hexagramminae (Subfamily) > Hexagrammos (Genus) > Hexagrammos lagocephalus (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

By A. C. Tatarinov - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29214983
1
„Hexagrammos lagocephalus“ von Dark jedi requiem in der Wikipedia auf Englisch - Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - https://commons.wikimed
1
Copyright Johnny Jensen
1
Copyright Ron DeCloux
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!