Haltungsinformationen
Der Artname "luxuria" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Überfluss", was in Anlehnung an die zahlreichen hellen Balken auf dem Körper zutreffend gewählt wurde.
Nectamia luxuria kommt in Küstennähe bis zu Außen-Riff-Lagunen vor.
Tagsüber hält sich der Kardinalbarsch tief in Korallen verborgen, dies gewöhnlich in kleinen Gruppen.
Besonders auffällig sind die gelben Spitzen an den Flossen des Barschs, am Schwanzansatz fällt zudem ein breiter dunkler Streifen auf.
Über den Körper sind viele enge, senkrecht verlaufende graue Streifen sichtbar.
Kardinalbarsch sind, bis auf wenige Ausnahmen nachtaktiv, dies gilt auch für Nectamia luxuria, der sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Zooplanktonjagd begibt.
Nectamia luxuria kommt in Küstennähe bis zu Außen-Riff-Lagunen vor.
Tagsüber hält sich der Kardinalbarsch tief in Korallen verborgen, dies gewöhnlich in kleinen Gruppen.
Besonders auffällig sind die gelben Spitzen an den Flossen des Barschs, am Schwanzansatz fällt zudem ein breiter dunkler Streifen auf.
Über den Körper sind viele enge, senkrecht verlaufende graue Streifen sichtbar.
Kardinalbarsch sind, bis auf wenige Ausnahmen nachtaktiv, dies gilt auch für Nectamia luxuria, der sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Zooplanktonjagd begibt.