Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Limenandra rosanae Gelbrücken-Nacktschnecke

Limenandra rosanae wird umgangssprachlich oft als Gelbrücken-Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Limenandra rosanae,This specimen was on a shallow lagoon reef on 10 September 2012.Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9175 
AphiaID:
754608 
Wissenschaftlich:
Limenandra rosanae 
Umgangssprachlich:
Gelbrücken-Nacktschnecke 
Englisch:
Yellowback Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Limenandra (Gattung) > rosanae (Art) 
Erstbestimmung:
Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014 
Vorkommen:
Hawaii, Indischer Ozean, Kermadecinseln, Madagaskar, Marshallinseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Tahiti, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Fleckriffe, Meerwasser 
Größe:
1.2 cm - 3.2 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-08 13:19:56 

Haltungsinformationen

Limenandra rosanae Carmona, Pola, Gosliner & Cervera, 2014

Limeandra ist eine Gattung von Nacktschnecken, die aktuell nur 5 Arten umfasst. Die fünf Arten unterscheiden sich in Färbung, Größe und Muster der Cerata und den Rhinophoren Papillen, den Details des Fortpflanzungssystems und der Anzahl der Speicheldrüsen.

Der Holotyp zur Beschreibung von Limenandra rosanae war 15 mm groß und stammt von den Marshall Inseln, Kwajalein Atoll und wurde von Scott Johnson gesammelt. Dort kommt sie in flachen Fleckenriffen in der Nähe von Seeanemonen vor.

Der Artname "rosanae" wurde zu Ehren von Rosana Carvalho Schrödl gewidmet, der Frau von Michael Schrödl, der freundlicherweise das erste Exemplar dieser Art überlassen hat.

Limenandra rosanae ist in felsigen geschützten Lebensräume und Halimeda kanaloa Betten bis in 1 - 18 m Tiefe zu finden.

Beschreibung: Der Körper ist langgestreckt und schlank und verjüngt sich zum Schwanz hin. Die Vorderkante des Fußes ist abgerundet. Die tentakelförmigen Ecken des Fußes haben eine tiefe Rille über die gesamte Breite. Die Körperfarbe ist perlweiß. Die Rückenfläche vom Kopf bis zum Schwanz weist eine Reihe konzentrischer Kreise auf, die leuchtend zitronengelb (manchmal fehlend), leuchtend grau und innen perlweiß oder perlrosa sind. Bei einigen Exemplaren wechseln sich diese Kreise mit konzentrischen Kreisen die zitronengelb und in der Mitte leuchtend grau sind.

Die Anzahl der Kreise hängt von der Größe des Tieres ab, kann aber bis zu fünfzehn betragen. Kleine ockerfarbene oder dunkelgrüne/schwarze Flecken bilden zusammen mit hellgelben Flecken ein durchgehendes Band auf jeder Seite des Körpers. Die Basen der Rhinophoren liegen sehr nah beieinander. Die Rhinophoren sind perlweiß mit den kleinen ockerfarbenen oder dunkelgrünen/schwarzen Flecken. Sie sind auf der Rückseite dicht papilliert. Diese Papillen sind länglich, nicht einheitlich groß und können gegabelt sein.

Die Mundtentakeln sind länglich, länger als die der Rhinophoren. Sowohl die Mundtentakeln als auch die Fußecken haben dieselbe Farbe wie der Körper und haben kleine ockerfarbene oder dunkelgrüne/schwarze Flecken, die in Ringen angeordnet sind. Die Cerata sind mäßig kurz, spindelförmig und abgerundet. Ihre Spitzen sind leicht zum Schwanz hin zurückgebogen. Die Cerata sind perlweiß, bedeckt mit ockerfarbenen oder dunkelgrünen/schwarzen Flecken.

Einige Exemplare haben auch eine leuchtend zitronengelbe Färbung auf der Außenseite der Cerata. Sie sind in bis zu achtzehn Reihen angeordnet, vom Rücken der Rhinophoren bis zum Ende des Fußes, alle zwei Reihen durch einen kleinen Zwischenraum getrennt. Jede Reihe enthält 1–7 Cerata, deren Größe zum Fuß hin abnimmt. Der Anus ist kleioproktisch und befindet sich hinter der dritten rechten Reihe. Die Genitalöffnung befindet sich zwischen der zweiten und dritten rechten Reihe.

Limenandra rosanae ist aufgrund ihrer äußeren Färbung und ihres birnenförmigen Receptaculum seminis deutlich von anderen Mitgliedern der Gattung zu unterscheiden. Darüber hinaus unterscheidet sich diese Art von Limenandra nodosa und Limenandra confusa dadurch, dass sie zwei Speicheldrüsen besitzt und lange Cerata oder Papillen auf den Cerata fehlen. Limenandra barnosii besitzt ebenfalls ein Paar Speicheldrüsen, unterscheidet sich jedoch in der Färbung.

Wenn sich diese Schnecke zusammenrollt, sieht sie wie die schwimmende Anemone Boloceroides mcmurrichi aus, von der sie sich ernährt (von jungen See-Anemonen).

Weiterführende Links

  1. Researchgate (en). Abgerufen am 08.06.2024.
  2. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 15.02.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.