Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Limenandra nodosa Noppen Limenandra

Limenandra nodosa wird umgangssprachlich oft als Noppen Limenandra bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Diaz Frogmen, Spanien

Limenandra nodosa, Cala D’or, Mallorca. Spain 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Diaz Frogmen, Spanien . Please visit www.instagram.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8777 
AphiaID:
599581 
Wissenschaftlich:
Limenandra nodosa 
Umgangssprachlich:
Noppen Limenandra 
Englisch:
Nodulous Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Limenandra (Gattung) > nodosa (Art) 
Erstbestimmung:
Haefelfinger & Stamm, 1958 
Vorkommen:
Australien, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Kalifornien / Baja California, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Jamaika, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Mittelmeer, Neukaledonien, Nord-Atlantik, Okinawa, Ost-Pazifik, Portugal, Spanien, Tansania, Türkei, USA, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 3 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Meerwasser 
Größe:
1.5 cm - 2.2 cm 
Temperatur:
16°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Nesseltiere, Räuberische Lebensweise, See-Anemonen 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-17 13:59:37 

Haltungsinformationen

Limenandra nodosa Haefelfinger & Stamm, 1958

Limeandra ist eine Gattung von Nacktschnecken, die aktuell nur 5 Arten umfasst. Die fünf Arten unterscheiden sich in Färbung, Größe und Muster der Cerata und den Rhinophoren Papillen, den Details des Fortpflanzungssystems und der Anzahl der Speicheldrüsen.

Limenandra nodosa hat eine zirkumtropische Verbreitung. Die Nacktschnecke war zuerst aus dem Mittelmeerraum bekannt,dann aus der Karibik,dem Golf von Kalifornien,Hawaiii, Tansania, Ost-Australien und Neukaledonien.

Die Nacktschnecke ist relativ einfach zu bestimmen. Sie hat üblicherweise ein Muster aus konzentrischen Ringen entlang der dorsalen Mittellinie. In ihrer ausgeprägtesten Form sind die Ringe außen gelb,dann rot und innen weiß.Die Farben können jedoch auch nur sehr schwach zu erkennen sein oder manchmal gar nicht vorhanden sein.Einige Exemplare haben sogar nur noch weiße Flecken ohne die farbigen Ringe. Die Ringe befinden sich auf dem Kopf, zwischen jedem Cerata-Cluster,sowie über dem Herzen.

Die Cerata sind in Doppelreihen angeordnet.Sowohl auf den Cerata als auch auf den Rhinophoren befinden sich weiße Papillen.

Der Artname "nodosa" ist Latein „nodosus und bedeutet "voller Knoten, Noppen".

Im Indo-West Pazifik wurden Exemplare von Limenandra nodosa beobachtet, wie sie beim Kriechen gleichzeitig rhythmisch die großen inneren Cerata anhoben.Diese Bewegung wurde als ein rhytmisches Zucken beschrieben und stellt eine Besonderheit dieser Schnecke dar.

Limenandra nodosa ernährt sich von See-Anemonen der Gattung Bunodeopsis.

Die ersten mediterranen Exemplare, die zur Beschreibung von Limenandra nodosa herangezogen wurden, wurden auf Posidonia oceanica Böden gesammelt, aber es wurde auch berichtet, dass sie in Cymodocea- und Zostera-Meeresböden lebt.

Über die Biologie dieser Art sind nur sehr wenige Einzelheiten bekannt, abgesehen davon, dass sie auf jeder Art von Untergrund äußerst kryptisch ist, dass sie sich von der Anemone Bunodeopsis strumosa ernährt, die meist auf Blättern von Posidonia oceanica lebt und auf der sie eine perfekte Mimikry beweist. Limenandra nodosa ist in Algenzonen beheimatet und dort schwierig zu entdecken.

Synonym:
Baeolidia nodosa (Haefelfinger & Stamm, 1958) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 17.01.2025.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 17.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.