Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Arbacia lixula Schwarzer Seeigel

Arbacia lixula wird umgangssprachlich oft als Schwarzer Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Arbacia lixula; Mittelmeer Spanien




Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
826 
AphiaID:
124249 
Wissenschaftlich:
Arbacia lixula 
Umgangssprachlich:
Schwarzer Seeigel 
Englisch:
Black Sea Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Arbacioida (Ordnung) > Arbaciidae (Familie) > Arbacia (Gattung) > lixula (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Albanien, Algerien, Angola, Azoren, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kroatien, Libanon, Libyen, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Montenegro, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Slovenien, Spanien, Süd-Amerika, Syrien, Tunesien, Türkei, West-Afrika, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Geröllböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
5 cm - 8 cm 
Temperatur:
16,4°C - 21,4°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-10 13:19:10 

Haltungsinformationen

Arbacia lixula (Linnaeus, 1758)

Die Farbe des Seeigels ist dunkelbraun bis tiefschwarz. Oftmals sind die Stacheln der Oralseite hellbraun. Die Ambulacralfüße auf der Oberseite des Seeigels besitzen keine Saugnäpfe, so dass er sich weder mit Dingen tarnen noch selbst wenden kann.

Der Schwarze Seeigel hält sich bevorzugt auf mit Algen bedeckten Kalksteinen auf. Man findet ihn vom Flachwasser bis zu einer Tiefe von ungefähr 30 m, wobei er vereinzelt auch noch in Tiefen bis zu 50 m gefunden wurde. Man findet ihn auf vertikalen, felsigen Oberflächen, auf denen er einer starken Hydrodynamik ausgesetzt ist, aber auch auf flachen, felsigen Böden, Gesteinstrümmern und sogar manchmal auch auf Sand.

Dieser Seeigel wurde ursprünglich als reiner Vegetarier eingestuft, der sich ausschließlich von Algen und Kalkrotalgen ernährt. Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass er ein Allesfresser mit der Tendenz zum Fleischfresser ist.

Sollte nur im Mittelmeerbecken gehalten werden, da er auf Dauer die höhere Temperatur nicht verträgt. Ist im Mittelmeer weit verbreitet, auch in der Türkei konnten wir viele davon sehen. Sie kommen bis zu Wasseroberfläche, so dass viele Touristen an den Badestellen nicht an Land konnten.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Paracentrotus lividus.

Synonyme:
Arbacia aequituberculata (Blainville, 1825) · unaccepted
Arbacia australis Lovén, 1887 · unaccepted (subjective junior synonym)
Arbacia grandinosa (Valenciennes, 1846) · unaccepted (subjective junior synonym)
Arbacia pustulosa (Leske, 1778) · unaccepted (subjective junior synonym)
Cidaris pustulosa Leske, 1778 · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris (Agarites) loculatua (Blainville, 1825) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris (Tetrapygus) aequituberculatus (Blainville, 1825) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris (Tetrapygus) grandinosa (Valenciennes, 1846) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris (Tetrapygus) pustulosa (Leske, 1778) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris aequituberculata (Blainville, 1825) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris grandinosa (Valenciennes, 1846) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris loculatua (Blainville, 1825) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinocidaris pustulosa (Leske, 1778) · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinus aequituberculatus Blainville, 1825 · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinus equituberculatus Blainville, 1825 · unaccepted (misspelling for Echinus...)
Echinus grandinosus Valenciennes, 1846 · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinus lixula Linnaeus, 1758 · unaccepted (transferred to Arbacia)
Echinus loculatus Blainville, 1825 · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinus neapolitanus Delle Chiaje, 1825 · unaccepted (subjective junior synonym)
Echinus pustulosus (Leske, 1778) · unaccepted (subjective junior synonym)

Direct children (3)
Subspecies Arbacia lixula africana (Troschel, 1873)
Subspecies Arbacia lixula lixula (Linnaeus, 1758)
Variety Arbacia lixula var. africana (Troschel, 1873) accepted as Arbacia lixula africana (Troschel, 1873) (accepted as subspecies)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 24.03.11#2
Ich hatte diesen Seeigel im tropisches Aquarium, ging auch eine Weile gut, aber er wurde immer langsamer mit der Zeit, hat sich kaum noch bewegt und schließlich verstarb er.
am 23.05.10#1
Sehr leicht zu halten!

Ich halte 12 Stück in meinem Tropischen Aquarium und konnte nicht feststellen, dass diese Probleme mit den warmen Temperaturen hatten!

Sie sind sehr sorgfältig, vernichten Algen und ich glaube auch zu sehen, dass sie Kalkalgen von den Scheiben vernichten!

Sie haben den Vorteil, dass man sie günstig aus dem Urlaub mitnehmen kann und dass sie nicht den Nachteil haben, Steine, Deku und Korallen hin und her zu schleppen!
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!