Haltungsinformationen
Arbacia punctulata (Lamarck, 1816)
Der Seeigel mit violetten Stacheln, Arbacia punctulata, ist nach seinen langen, schlanken Stacheln benannt, die häufig eine violette bis braune Farbe haben. Die Stacheln einiger Individuen können jedoch auch in ihrer Farbe von rötlich oder rötlich grau bis fast schwarz variieren (Harvey 1956). Die Stacheln haben im Allgemeinen die gleiche Farbe wie der Körper. Rohrfüße sind olivfarben und aboral unauffällig.
Sein natürlicher Lebensraum liegt im westlichen Atlantik. A. punctulata kommt überwiegend im flachen Wasser auf felsigen, sandigen Böden vor. Der Seeigel ist ein Allesfresser, der sich von einer großen Bandbreite an Organismen ernährt.
Seit mehr als einem Jahrhundert schätzen Entwicklungsbiologen den Seeigel als experimentellen Modellorganismus. Seeigeleier sind transparent und können im Forschungslabor leicht manipuliert werden. Ihre Eier können leicht befruchtet werden und entwickeln sich dann schnell und synchron.
Seit Jahrzehnten wird der Seeigelembryo verwendet, um die Chromosomentheorie der Vererbung, die Beschreibung von Zentrosomen, Parthenogenese und Befruchtung zu etablieren.
Die Lila Seeigel werden von folgenden Parasiten befallen:
Echinocephalus uncinatus
Zoogonus rubellus (Olsson 1868) Odhner 1902
Echinocephalus pseudouncinatus
Synonyme:
Anapesus carolinus Holmes, 1860 (subjective junior synonym)
Arbacea punctulata (misspelling for Arbacia punctulata)
Echinocidaris (Agarites) punctulata (Lamarck, 1816) (subjective junior synonym)
Echinocidaris davisii A. Agassiz, 1863 (subjective junior synonym)
Echinocidaris punctulata (Lamarck, 1816) (subjective junior synonym)
Echinus punctulatus Lamarck, 1816 (transferred to Arbacia)
Der Seeigel mit violetten Stacheln, Arbacia punctulata, ist nach seinen langen, schlanken Stacheln benannt, die häufig eine violette bis braune Farbe haben. Die Stacheln einiger Individuen können jedoch auch in ihrer Farbe von rötlich oder rötlich grau bis fast schwarz variieren (Harvey 1956). Die Stacheln haben im Allgemeinen die gleiche Farbe wie der Körper. Rohrfüße sind olivfarben und aboral unauffällig.
Sein natürlicher Lebensraum liegt im westlichen Atlantik. A. punctulata kommt überwiegend im flachen Wasser auf felsigen, sandigen Böden vor. Der Seeigel ist ein Allesfresser, der sich von einer großen Bandbreite an Organismen ernährt.
Seit mehr als einem Jahrhundert schätzen Entwicklungsbiologen den Seeigel als experimentellen Modellorganismus. Seeigeleier sind transparent und können im Forschungslabor leicht manipuliert werden. Ihre Eier können leicht befruchtet werden und entwickeln sich dann schnell und synchron.
Seit Jahrzehnten wird der Seeigelembryo verwendet, um die Chromosomentheorie der Vererbung, die Beschreibung von Zentrosomen, Parthenogenese und Befruchtung zu etablieren.
Die Lila Seeigel werden von folgenden Parasiten befallen:
Echinocephalus uncinatus
Zoogonus rubellus (Olsson 1868) Odhner 1902
Echinocephalus pseudouncinatus
Synonyme:
Anapesus carolinus Holmes, 1860 (subjective junior synonym)
Arbacea punctulata (misspelling for Arbacia punctulata)
Echinocidaris (Agarites) punctulata (Lamarck, 1816) (subjective junior synonym)
Echinocidaris davisii A. Agassiz, 1863 (subjective junior synonym)
Echinocidaris punctulata (Lamarck, 1816) (subjective junior synonym)
Echinus punctulatus Lamarck, 1816 (transferred to Arbacia)