Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Arbacia nigra Schwarzer-Seeigel

Arbacia nigra wird umgangssprachlich oft als Schwarzer-Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Leslie Harris, USA

Tetrapygus niger, Ilo, Peru 2022

Observations made by the Biodiversity Ilo team from the Florida Museum of Natural History (FLMNH) & the Natural History Museum of Los Angeles (NHMLA). Photos by Jessica Whelpley (FLMNH), Brittany Cummings (FLMNH), Leslie Harris (NHMLA), CC-BY-NC-SA, credit to Biodiversity-Ilo.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Leslie Harris, USA Leslie Harris, Natural History Museum of Los Angeles. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15730 
AphiaID:
569287 
Wissenschaftlich:
Arbacia nigra 
Umgangssprachlich:
Schwarzer-Seeigel 
Englisch:
Black Sea Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Arbacioida (Ordnung) > Arbaciidae (Familie) > Arbacia (Gattung) > nigra (Art) 
Erstbestimmung:
(Molina, ), 1782 
Vorkommen:
Chile, Peru, Süd-Afrika, Süd-Ost-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 40 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
4,8 cm - 7,5 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 15:10:32 

Haltungsinformationen

Arbacia nigra (Molina, 1782)

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Nord-Peru bis zur Magellanstraße in Tiefen bis zu etwa 40 m. Er ist der häufigste Seeigel an diesem Küstenabschnitt.

Die Unterseite des Skeletts ist abgeflacht, die Oberseite flach gewölbt. Die primären Stacheln sind mäßig lang, während die sekundären Stacheln kurz sind. Die Farbe des Seeigels ist violett-schwarz.

Der Schwarze Seeigel ist ein Pflanzenfresser. Er frisst den Seetang Lessonia trabeculata, der den Hauptbestandteil der Seetangwälder an den felsigen Küsten Chiles ausmacht. Eine übermäßige Beweidung durch den Seeigel führt zu mangelndem Nachwachsen /Ausbreiten des Seetangs, da der Seeigel junge Pflanzen vollständig auffrisst, während er sich nur vom Stiel älterer Pflanzen ernährt.

Der Porzellankrebs Liopetrolisthes mitra ist ein häufiger Partner des Schwarzen Seeigels in Nord-Zentral-Chile. 60 und 95 Prozent aller gesammelten Seeigel beherbergten diese Porzellankrebse, besonders während des südlichen Sommers (Januar bis März). Auf einem einzelnen Seeigel wurden 1 - 25 Porzellankrebse gezählt. Im wissenschaftlich ermittelten Durchschnitt beherbergte jeder Seeigeln 2 bis 5,5 Liopetrolisthes mitra. Große Seeigel wurden häufiger von diesen Porzellankrebsen bewohnt als kleine Seeigel, aber die Größe der Seeigel hatte keinen Einfluss auf die Anzahl oder Größe der Porzellankrebse.

Seesterne wie Luidia magellanica, Meyenaster gelatinosus, Stichaster striatus und Heliaster helianthus erbeuten grasende Pflanzenfresser wie Tetrapygus niger. In den Jahren 1998–1999 erlebte Tetrapygus niger eine Populationsexplosion in Nordchile, die möglicherweise mit dem Rückgang der Anzahl der räuberischen Seesterne Luidia magellanica und Meyenaster gelatinosus verbunden war, wobei dieser Rückgang wahrscheinlich darauf zurückzuführen war, dass sich die Seesterne als Folge des El Niño des Vorjahres wenig vermehrten. Dies führte zur Bildung von "Seeigel-Öden" ohne Makroalgen und begrenzter Biodiversität, wobei die Felsen mit verkrusteten Korallenalgen bedeckt waren.

Synonyme:
Arbacia (Echinocidaris) nigra (Molina, 1782) · unaccepted (transferred to Tetrapygus)
Arbacia (Tetrapygus) nigra (Molina, 1782) · unaccepted (transferred to Tetrapygus)
Echinocidaris nigra (Molina, 1782) · unaccepted (transferred to Tetrapygus)
Echinus niger Molina, 1782 · unaccepted > superseded combination (transferred to Arbacia by Agassiz...)
Echinus purpurescens Valenciennes, 1846 · unaccepted (subjective junior synonym)
Pygomma (Tetrapygus) nigrum (Molina, 1782) · unaccepted (transferred to Tetrapygus)
Tetrapygus niger (Molina, 1782) · unaccepted > superseded combination (parent genus considered a synonym...)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.05.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.05.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!