Haltungsinformationen
Der Pfaffenhut - Seeigel ist an sich leicht zu halten. Auch gibt es keine Beobachung über Verletzungen beim Griff in die Stacheln.
Bei uns war dieser Seeigel der bisher beste Algenfresser, den wir je hatten. Er wurde sehr schnell gross.
Nachteil ist, dass er wie alle Seeigel, viel unbefestigtes Material herunter schmeisst. So heisst es bei allen Seeigeln, alle Ableger immer gut befestigen.
Es gibt den Tripneustes gratilla in vielen Farben und Varianten.
Die Stachelzonen sind mit giftigen Pedicellarien besetzt. In der Regel schadet das Gift den Menschen nicht, ausser man wäre dagegen allergisch. Fischen aber kann das Gift unter Umständen gefährlich werden.
Auch dieser Seeigel schleppt allerlei (Algen, Steinchen, auch Ablegerkorallen) mit sich herum, was ihm als Tarnung dient. Auch er kann Xenia belästigen, was aber nicht die Regel ist.
Ohne Algen kann er auf Dauer nicht überleben!
Synonyme:
Cidaris angulosa Leske, 1778
Cidaris variegata Leske, 1778
Echinus (Tripneustes) sardica auct.
Echinus fasciatus Lamarck, 1816
Echinus gratilla Linnaeus, 1758
Echinus inflatus Blainville, 1825
Echinus pentagonus Lamarck, 1816
Echinus peronii Blainville, 1825
Echinus subcaeruleus Lamarck, 1816
Echinus variegatus (Leske, 1778)
Echinus virgatus Des Moulins, 1837
Evechinus australiae Tenison-Woods, 1878
Hipponoe nigricans A. Agassiz, 1863
Hipponoe sardica (L. Agassiz & Desor, 1846)
Hipponoe variegata (Leske, 1778)
Hipponoe variegata var. alba Tenison-Woods, 1883
Hipponoe violacea A. Agassiz, 1863
Tripneustes (Hipponoe) variegasta (Leske, 1778)
Tripneustes (Hipponoe) variegasta (Klein, 1734)
Tripneustes angulosus (Leske, 1778)
Tripneustes bicolor Perrier, 1869
Tripneustes fuscus Michelin, 1862
Tripneustes grabella
Tripneustes lorioli Lambert & Thiéry, 1914
Tripneustes pentagonus (Lamarck, 1816)
Tripneustes sardicus L. Agassiz & Desor, 1846
Tripneustes subcaeruleus (Lamarck, 1816)
Tripneustes variegatus (Leske, 1778)
Tripneustes zigzag Michelin, 1862
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Echinoidea (Class) > Euechinoidea (Subclass) > Carinacea (Infraclass) > Echinacea (Superorder) > Camarodonta (Order) > Echinidea (Infraorder) > Odontophora (Superfamily) > Toxopneustidae (Family) > Tripneustes (Genus)