Haltungsinformationen
Die Meerorange wächst einzeln oder in Kolonien auf Felsen und Steinen, oft auf Felsen in Kelpwäldern bis in Tiefen von 130 Metern.
Die Oberfläche des ründlichen Schwamms sieht warzig aus und ist mit Rillen oder Kanäle durchzogen. In der Regel gibt es eine große Oscule gegenüber den Ansatzpunkt des Schwamms.
Das Smithoninan Nationals Museum of Natural History gibt Fundorte des Schwamms aus Panama, dem Golf vom Mexiko, Florida und Kalifornien an.
Alcyonium aurantium Pallas, 1766
Alcyonium lyncurium Linnaeus, 1767
Amniscos morum (Schmidt, 1862)
Donatia lyncurium (Linnaeus, 1767)
Tethea lyncurium (Linnaeus, 1767)
Tethya aurantia (Pallas, 1766)
Tethya limski Müller & Zahn, 1968
Tethya lyncurium (Linnaeus, 1767)
Tethya lyncurium contorta Schmidt, 1862
Tethya lyncurium nodulosa Schmidt, 1862
Tethya morum Schmidt, 1862
Tethyum lyncurium (Linnaeus, 1767)
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Hadromerida (Order) > Tethyidae (Family) > Tethya (Genus)