Haltungsinformationen
Felimare bilineata (Pruvot-Fol, 1953)
Der Artname von Felimare bilineata "bilineate" bedeutet Latin “bi”, two + “linea”, line, stripe = Zweistreifen oder Doppellinie.
Felimare bilineata kann eine Länge von 25 mm erreichen. Sie hat einen langen und schmalen dunkelblauen Körper mit einer gelben Linie, die um den Rand des Notums verläuft. Der spezifische Name ist auf eine doppelte gelbe mittlere Rückenlinie zurückzuführen, die von der Rückseite der Rhinophoren bis zu den Kiemen verläuft. Diese Linie bildet einen weiten Bogen vor den Rhinophoren und umgibt die Kiemenscheiden, wobei sie sich ein wenig hinter ihnen erstreckt.
Rhinophoren und Kiemenblätter sind ebenfalls blau mit gelbem Pigment auf der Hinterkante. An den Seiten des Körpers befinden sich eine durchgehende gelbe Linie und darunter weitere unterbrochene Linien, die sich unregelmäßig bis zum Schwanz fortsetzen. Der Fuß ist ebenfalls bläulich gefärbt. Der Mund hat ein paar kurze Mundtentakeln.
Felimare bilineata lebt auf felsigen Untergründen mit einer Fülle von Algen, Hydrozoen und Schwämmen, von denen er sich ernährt.
Synonyme:
Glossodoris bilineata Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted (original combination)
Hypselodoris bilineata (Pruvot-Fol, 1953) · unaccepted
Unterarten (3)
Felimare bilineata bilineata (Pruvot-Fol, 1953)
Felimare bilineata senegalensis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)
Felimare bilineata viridis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)
Der Artname von Felimare bilineata "bilineate" bedeutet Latin “bi”, two + “linea”, line, stripe = Zweistreifen oder Doppellinie.
Felimare bilineata kann eine Länge von 25 mm erreichen. Sie hat einen langen und schmalen dunkelblauen Körper mit einer gelben Linie, die um den Rand des Notums verläuft. Der spezifische Name ist auf eine doppelte gelbe mittlere Rückenlinie zurückzuführen, die von der Rückseite der Rhinophoren bis zu den Kiemen verläuft. Diese Linie bildet einen weiten Bogen vor den Rhinophoren und umgibt die Kiemenscheiden, wobei sie sich ein wenig hinter ihnen erstreckt.
Rhinophoren und Kiemenblätter sind ebenfalls blau mit gelbem Pigment auf der Hinterkante. An den Seiten des Körpers befinden sich eine durchgehende gelbe Linie und darunter weitere unterbrochene Linien, die sich unregelmäßig bis zum Schwanz fortsetzen. Der Fuß ist ebenfalls bläulich gefärbt. Der Mund hat ein paar kurze Mundtentakeln.
Felimare bilineata lebt auf felsigen Untergründen mit einer Fülle von Algen, Hydrozoen und Schwämmen, von denen er sich ernährt.
Synonyme:
Glossodoris bilineata Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted (original combination)
Hypselodoris bilineata (Pruvot-Fol, 1953) · unaccepted
Unterarten (3)
Felimare bilineata bilineata (Pruvot-Fol, 1953)
Felimare bilineata senegalensis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)
Felimare bilineata viridis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)