Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Osci Motion

Felimare bilineata Zweistreifen-Sternschnecke, Doppellinien-Sternschnecke

Felimare bilineata wird umgangssprachlich oft als Zweistreifen-Sternschnecke, Doppellinien-Sternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Felimare cf bilineata, Copyright Prof.Dr.Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7113 
AphiaID:
597516 
Wissenschaftlich:
Felimare bilineata 
Umgangssprachlich:
Zweistreifen-Sternschnecke, Doppellinien-Sternschnecke 
Englisch:
Double-lined Sea Slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Felimare (Gattung) > bilineata (Art) 
Erstbestimmung:
(Pruvot-Fol, ), 1953 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Ghana, Kanarische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-29 13:37:22 

Haltungsinformationen

Felimare bilineata (Pruvot-Fol, 1953)

Der Artname von Felimare bilineata "bilineate" bedeutet Latin “bi”, two + “linea”, line, stripe = Zweistreifen oder Doppellinie.

Felimare bilineata kann eine Länge von 25 mm erreichen. Sie hat einen langen und schmalen dunkelblauen Körper mit einer gelben Linie, die um den Rand des Notums verläuft. Der spezifische Name ist auf eine doppelte gelbe mittlere Rückenlinie zurückzuführen, die von der Rückseite der Rhinophoren bis zu den Kiemen verläuft. Diese Linie bildet einen weiten Bogen vor den Rhinophoren und umgibt die Kiemenscheiden, wobei sie sich ein wenig hinter ihnen erstreckt.

Rhinophoren und Kiemenblätter sind ebenfalls blau mit gelbem Pigment auf der Hinterkante. An den Seiten des Körpers befinden sich eine durchgehende gelbe Linie und darunter weitere unterbrochene Linien, die sich unregelmäßig bis zum Schwanz fortsetzen. Der Fuß ist ebenfalls bläulich gefärbt. Der Mund hat ein paar kurze Mundtentakeln.

Felimare bilineata lebt auf felsigen Untergründen mit einer Fülle von Algen, Hydrozoen und Schwämmen, von denen er sich ernährt.

Synonyme:
Glossodoris bilineata Pruvot-Fol, 1953 · unaccepted (original combination)
Hypselodoris bilineata (Pruvot-Fol, 1953) · unaccepted

Unterarten (3)
Felimare bilineata bilineata (Pruvot-Fol, 1953)
Felimare bilineata senegalensis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)
Felimare bilineata viridis (Ortea, Á. Valdés & García-Gómez, 1996)

Weiterführende Links

  1. Opistbrachnquis (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!