Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Osci Motion

Ectopleura dumortierii Röhrenpolyp

Ectopleura dumortierii wird umgangssprachlich oft als Röhrenpolyp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, 2004


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6958 
AphiaID:
117982 
Wissenschaftlich:
Ectopleura dumortierii 
Umgangssprachlich:
Röhrenpolyp 
Englisch:
Flower Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Tubulariidae (Familie) > Ectopleura (Gattung) > dumortierii (Art) 
Erstbestimmung:
(Van Beneden, ), 1844 
Vorkommen:
Biskaya, Brasilien, Chile, China, Europäische Gewässer, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Nordsee, Portugal, Spanien, Zirkumsubtropisch 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
0.2 cm - 0.3 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-09 16:34:16 

Haltungsinformationen

(Van Beneden, 1844)

Der Schirm der Qualle ist fast kugelförmig, sie besitzt 4 Tentakel.

Die Art kommt auf den Röhren von Würmern, toten Gorgonien, Holz und Dockketten in Tiefen von 10 bis 33 Meter.

Ectopleura dumortieri vermehrt sich asexuell und sexuell durch Knospung in der Hydrozoonphase und durch Freisetzung von Gameten in der Medusenphase.

Synonyme:
Ectopleura ochracea Agassiz, 1862
Ectopleura octogona Thiel, 1938
Ectopleura prolifica Hargitt, 1908
Tubularia cristata McCrady, 1859
Tubularia dumortierii Van Beneden, 1844

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, 2004
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!