Haltungsinformationen
Starksia brasiliensis (Gilbert, 1900)
Die Aufnahme des Starksia brasiliensis gelang durch Prof. Dr. Peter Wirtz beim Tauchen, Vorkommen Braslien im Südwest Atlantik (laut FishBase.)
Diese Schleimfische bewohnen reiche Korallengipfeln an der Riffsteilwänden und assoziiert mit See-Anemonen. Ob das hier auch so ist wissen wir nicht, bei anderen Arten ist es so.
Diese Form des Zusammenlebens mit der Anemone ist aber nicht vergleichbar mit der Symbiose der See-Anemonenfische mit See-Anemonen.
See-Anemonenfische sind durch ihren Körperschleim immun gegen die Nesselzellen der Anemone, der Schleimfisch hat, wie der Name schon sagt, ebenfalls einen Hautschleim, der aber die Nesselzellen nicht behindert.
Starksia hassi zum Beispiel, lebt in direkter Nähe zur Anemone, meidet aber die Berührung der See-Anemonententakel.
Systematik:
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung:
Barschartige (Perciformes)
Unterordnung:
Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie:
Beschuppte Schleimfische
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Aufnahme des Starksia brasiliensis gelang durch Prof. Dr. Peter Wirtz beim Tauchen, Vorkommen Braslien im Südwest Atlantik (laut FishBase.)
Diese Schleimfische bewohnen reiche Korallengipfeln an der Riffsteilwänden und assoziiert mit See-Anemonen. Ob das hier auch so ist wissen wir nicht, bei anderen Arten ist es so.
Diese Form des Zusammenlebens mit der Anemone ist aber nicht vergleichbar mit der Symbiose der See-Anemonenfische mit See-Anemonen.
See-Anemonenfische sind durch ihren Körperschleim immun gegen die Nesselzellen der Anemone, der Schleimfisch hat, wie der Name schon sagt, ebenfalls einen Hautschleim, der aber die Nesselzellen nicht behindert.
Starksia hassi zum Beispiel, lebt in direkter Nähe zur Anemone, meidet aber die Berührung der See-Anemonententakel.
Systematik:
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung:
Barschartige (Perciformes)
Unterordnung:
Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie:
Beschuppte Schleimfische
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!