Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Prostheceraeus vittatus Weiße Bandplanarie

Prostheceraeus vittatus wird umgangssprachlich oft als Weiße Bandplanarie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Géry Parent, Frankreich

© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Géry Parent, Frankreich

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6364 
AphiaID:
142820 
Wissenschaftlich:
Prostheceraeus vittatus 
Umgangssprachlich:
Weiße Bandplanarie 
Englisch:
Candy Striped Flatworm, Great Striped Planar 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Rhabditophora (Klasse) > Polycladida (Ordnung) > Euryleptidae (Familie) > Prostheceraeus (Gattung) > vittatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1815 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 50 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige, nicht verfestigte Böden, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
2.5 cm - 5 cm 
Temperatur:
9,2°C - 12,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-27 15:35:02 

Haltungsinformationen

Prostheceraeus vittatus (Montagu, 1815)

Prostheceraeus vittatus ist ein so auffälliger Strudelwurm, dass er mit keinem anderen verwechselt werden kann. Aufgrund der vorderen Tentakel und der hellen Färbung könnte er fälschlicherweise als Nacktschnecke identifiziert werden.

Er ist extrem dünn und die Pseudo-Tentakel werden durch Gewebefalten am Körperrand gebildet. Prostheceraeus vittatus hat einen gelbweißen oder cremefarbenen Körper mit zahlreichen dunklen Längsstreifen. Er kriecht über den Meeresboden, kann aber auch wellenförmig schwimmen.

Prostheceraeus vittatus ist unter Steinen, im Schlamm in der flachen Gezeitenzone zu finden.

Strudelwürmer sind Fleischfresser und ernähren sich von Manteltieren und anderen kleinen Wirbellosen. Sie sind Zwitter und vermehren sich durch Kopulation mit innerer Befruchtung. Kleine Mengen Eier werden in gallertartige Massen gelegt und entwickeln sich direkt zu juvenilen Strudelwürmern.

Der Strudelwurm ernährt sich von verschiedenen Seescheiden, u.a. von Clavelina lepadiformis und Diazona violacea.

Synonyme:
Eurylepta cristata (Quatrefage, 1845)
Eurylepta vittata (Montagu, 1815)
Nautiloplana cristata (Quatrefage, 1845)
Planaria vittata Montagu, 1815
Proceros cristatus Quatrefage, 1845
Prostheceraeus cristatus (Quatrefage, 1845)

Weiterführende Links

  1. MarLin UK (en). Abgerufen am 07.10.2023.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 27.02.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.10.2023.

Bilder

Allgemein

© Géry PARENT ou Copyright Géry PARENT
1
Prostheceraeus vittatus © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!